Julius Othmer
Projektbeschreibung
Spielen mit der Risikomaschine – Computerspiel als kulturelle Technik zum Umgang mit Risiko
Das Ausgangsph?nomen der Arbeit war die Beobachtung einer Ver?nderung der Spieloberfl?che des Massively Multiplayer Online Role-Playing Games World of Warcraft (Blizzard 2004 – 2011). Diese haben sich von der Darstellung einer m?glichst immersiven, virtuellen Spielewelt hin zu einer von Statistiken und Diagrammen überlagerten Oberfl?che ver?ndert. 360直播吧 sind, so meine Annahme, damit Ergebnis der Einschreibung verschiedener Automatismen, die den Wandel der Spielpraxen von einem in eine Erz?hlung eingebundenen Spielen einer Geschichte hin zu einer Spielform, die auf erfolgreiches und optimales Risikomanegement bezogen ist sichtbar machen. Diese Form des Spielens mit Risiko und Sicherheit bietet den zu untersuchenden Ausgangspunkt dieser Arbeit.
Daran anschlie?end ergibt sich die Leithypothese, dass der Umgang mit Risiken durch Formen des Risikomanagements zunehmend ein gesellschaftlich relevantes Orientierungs-wissen bildet, zu welchem das Computerspiel als eine zentrale kulturelle Technik Wissens- und Handlungsmuster bereitstellt. Grundannahme für diese Ausgangsthese ist es, die aktuelle Gesellschaft als Risikogesellschaft zu verstehen, welche in ihrem Kern Risiko nicht ausschlie?lich als rein rational - rechnerischen und (ver-)sichernden Logiken folgendes Reflexionsinstrument nutzt, sondern auch spielerisch mit Risiken umgeht. Ziel der hier angestrebten Arbeit ist es, mittels diskursanalytischer Methode in historischer Perspektive zu untersuchen, wie die Verbindung zwischen Risiko, Computer und Spiel entstanden ist, welches diskursive Wissen und welche Praktiken und diskursiven Strategien in den spielerischen Umgang mit Risiko eingeschrieben sind und welche Automatismen beim Spielen in diesen freigesetzt werden.
Diese Verbindung soll zudem als zentraler Bestandteil aktueller Medienkultur und als Normalisierungs- und Subjektivierungsprogramm thematisiert und problematisiert werden.
Kontakt
Julius Othmer
Ratsbleiche 12
38114 Braunschweig
Julius.othmer@googlemail.com
05/04 – 09/08
Magisterstudium der Medienwissenschaft, Technik der Medien und der Soziologie an der TU Braunschweig und der HBK Braunschweig
10/03 – 03/04
Magisterstudium der Soziologie, der Medienwissenschaften und Politikwissenschaft an der TU Braunschweig und der HBK Braunschweig
- 10/11: Gründungsmitglied der AG Medienkultur und Bildung
- 10/10 – 09/11: im Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung eines Planspiels für die universit?re Lehre, TU Braunschweig/HBK Braunschweig
- 11/09 – 09/10: im Projekt-Portal Game2Innovate, TU Braunschweig
- 05/09 – 10/09: im Kooperationsprojekt zur Entwicklung eines Planspiels für die universit?re Lehre, TU Braunschweig/HBK Braunschweig
- 10/08 bis 04/09: Wissenschaftliche Projektarchivaufarbeitung bei Prof. Wand IMF HBK Braunschweig
- WS 11/12: Mediengeschichte des Computers (Gemeinsam mit Andreas Weich)
- SoSe 11: Sicherheitsrisiko (Gemeinsam mit Andreas Weich)
- SoSe 11: Planspiel (Gemeinsam mit Andreas Weich)?
- WS 10/11: Amüsiert euch zu Tode. Medien(fan)kulturen und ihre Praktiken (Gemeinsam mit Andreas Weich und Patrick J?kel)
- SoSe 10: Bin ich denn eine aufgezogene Orange? Subjekttheorie und Neue|Medien|Kompetenz (Seminar und ?bung, gemeinsam mit Andreas Weich, Patrick J?kel und Denis N?sges)
- SoSe 10:Game2Innovate – Softwareentwicklungspraktikum (zusammen mit Max Witt)
- WS 09/10: Reading Twilight (Gemeinsam mit Andreas Weich und Patrick J?kel)
- WS 09/10: Game2Innovate – Motivation und Innovation in Spielen (zusammen mit Max Witt)
- SoSe 09: Clash of Theories (Gemeinsam mit Andreas Weich und Patrick J?kel)
- WS 08/09: Plenum|Medientheorie (Gemeinsam mit Andreas Weich und Patrick J?kel)?
- 11/11 "Lost in Digitalization? Profile als Orientierungsgrundlage in computerbasierten Medienkulturen", Vortrag auf der Tagung (Dis)Orientation (Bochum), gemeinsam mit Andreas Weich
- 10/11 "Spielen mit Dysfunkionali?t", Vortrag auf der Jahrestagung der GfM (Potsdam)
- 10/11 Organisatior des Panels ?Dysfunktionalit?t Digital Native“ auf der?GfM Jahrestagung 2011, gemeinsam mit Andreas Weich
- 07/11 “Matching – Popular media between securityworlds and cultures of risk”, Vortrag auf der International Conference on Computing and Philosophy in Aarhus,?zusammen mit Andreas Weich
- 03/11 ?No Risk, No Fun. Risiko und Sicherheit als datenbankbasierte Elemente im Computerspiel.“ Vortrag auf der Abschlusstagung des Forschungsprojekts ?Strategie spielen“ zusammen Andreas Weich
- 02/11 Mitorganisator und Referent des medienwissenschaftlichen Symposiums ?spiel_verderber“ im Rahmen der Phaenomenale 2011
- 10/10 ?Was ist ein Medium?“ Interaktiver Vortrag im Rahmen der Kiwi-Forschertage 2010 im Haus der Wissenschaft Braunschweig. Zusammen mit Andreas und Patrick J?kel
- In Vorb.: WTF is my GearScore? Risiko und Sicherheit als datenbankgenerierte Elemente im Computerspiel“, in: Stefan B?hme / Rolf F. Nohr / Serjoscha Wiemer (Hg.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis, Münster: LIT-Verlag im Druck / 2012, Reihe Medien? Welten Bd.18. (Gemeinsam mit Andreas Weich und Stefanie Pulst)?
- 11/11 Er soll spielend sterben. Die Inszenierung der Angstkonstellation ?Gewalt durch digitale Medien‘ in den Filmen Tron und Tron: Legacy. In: J?rg Herrmann; J?rg Metelmann; Hans-Gerd Schwandt (Hg.): Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung der Gewalt von und an Kindern und Jugendlichen, Marburg: Schüren 2011, S. 191-211. (Gemeinsam mit Andreas Weich)??
- 07/11 “Matching – Popular media between securityworlds and cultures of risk”, in: Charles Ess / Ruth Hagengruber (Hg.): The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Proceedings IACAP 2011. Münster: MV Wissenschaft, S. 186 - 188.
- 04/11 ?Business Game for Total Life Cycle Management” in: Hesselbach, Jürgen / Herrmann, Christoph (Hg.): Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing. Proceedings of the 18th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Technische Universit?t Braunschweig, Braunschweig, Germany, May 2nd - 4th, 2011. Berlin: Springer, S. 531-536. (Zusammen mit Stefan B?hme, Tim Heinemann, Christoph Hermann, Mark Mennenga und Rolf Nohr)