Beg­leit­forschung­skonzept

Prozessorientierte Begleitforschung mit gestaltungsorientierten Elementen

Das Projekt PrimOER wird wissenschaftlich begleitet, wodurch die Netzwerkarbeit fortw?hrend weiterentwickelt wird. Ziele sind (1) die Erfassung und Systematisierung der spezifischen Netzwerkaktivit?ten zum Zwecke der Optimierung und (2) die Erweiterung des Forschungsstandes zu Professionalisierungschancen durch OER und OEP in der Lehrkr?ftebildung. Das prozessorientierte Begleitforschungskonzept befindet sich in einem stetigen Entwicklungs- und Anpassungsprozess und enth?lt gestaltungsorientierte Elemente. Zum Einsatz kommen Frageb?gen und Interviews mit Community-Mitgliedern zur Netzwerkarbeit und den wahrgenommenen Professionalisierungschancen sowie Dokumentenanalysen des PrimOER-Portals.

Ergebnisse der Bedarfsanalyse mit Lehrenden der Grundschulp?dagogik und -didaktik

Als Initiierung und Grundlage für die Gestaltung der Netzwerkarbeit und den Aufbau des PrimOER-Portals wurde im Zeitraum von Juli 2024 bis Oktober 2024 eine Bedarfsanalyse in Form von Interviews (n=8) und Frageb?gen (n=33) durchgeführt (Stand Oktober 2024). Die Ergebnisse spiegeln insgesamt eine gro?e Heterogenit?t der Community im Bereich der Vorerfahrungen mit OER und OEP, der inhaltlichen Schwerpunkte in Forschung und Lehre, aber auch der Interessen und Wünsche wieder.