Tag der Lehre 2024

Am 25.06.2024 fand bereits zum zw?lften Mal der Tag der Lehre an der Universit?t Paderborn statt, welcher sich dieses Mal dem Leitthema "Barrieren abbauen, Zug?nge erm?glichen – Barrierefreiheit, Diversit?t und Vielfalt als Chance für innovative Lehre" widmete. Einen Tag lang tauschten sich Lehrende aller Fakult?ten untereinander und mit Studierenden aus und suchten neue Impulse für die Lehre.

Werfen 360直播吧 gerne einen Blick in das vielf?ltige Programm. Hier k?nnen 360直播吧 das Programmheft als .pdf herunterladen.

Ta­ges­zu­sam­men­fas­sung

Einen ausfürhlichen Bericht durch die Stabsstelle Presse und Kommunikation finden 360直播吧 hier.

Pro­gramm und For­ma­te

10:00 Uhr Startschuss

Er?ffnung durch Prof. Dr.-Ing. Volker Sch?ppner, Vizepr?sident für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement und Dr. Nerea V?ing, Leitung der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik.

Durch die gesamte Veranstaltung führt unser Moderator Daniel Al-Kabbani, Creaversity.

------------
Raum: H?rsaal O1

 

10:15 Uhr Verleihungen

der hochschuldidaktischen Zertifikate "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule", der E-Learning-Labels, des Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2023 sowie des F?rderpreis für Innovation und Qualit?tsverbesserung in der Lehre 2023.

------------------

Raum: H?rsaal O1

 

10:45 Uhr Er?ffnungs-Keynote

Dr. Peter Salden (Ruhr-Universit?t Bochum): "KI in der Lehre: Wo stehen wir und was bedeutet das für Barrierefreiheit und Diversit?t?

Ein Jahr ist es her, dass sich die Universit?t Paderborn erstmals an einem Tag der Lehre mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre besch?ftigt hat. Das Thema sorgt weiter für viele Diskussionen, so dass die Frage wichtig ist: Wo stehen wir damit heute? Inwieweit und in welcher Weise ist KI inzwischen in der Lehre angekommen, wo doch vieles vor einem Jahr noch theoretisch war?

Eine Beobachtung ist, dass die Folgen von KI nicht mehr nur mit Blick auf Prüfungen diskutiert werden. Stattdessen hat sich die Perspektive auf deutlich mehr Handlungsfelder geweitet – auch die Schwerpunktthemen des diesj?hrigen ?Tag der Lehre“, also Barrierefreiheit und Diversit?t. So verbindet sich z.B. mit KI-Tools die Hoffnung, zumindest einzelne Anforderungen an Barrierefreiheit (wie Untertitelungen) leichter realisieren zu k?nnen. Mit Blick auf Diversit?t wird diskutiert, ob KI individuelle Lernzug?nge unterstützen kann. Aber auch kritische Fragen stehen im Raum: Verst?rkt KI wom?glich den ?Digital Divide“? Und wie steht es um die Bildungsgerechtigkeit, wenn die besonders leistungsstarken KI-Systeme Kosten verursachen?

In der diesj?hrigen Keynote m?chten wir den Faden des letzten ?Tag der Lehre“ wieder aufnehmen und zugleich einen ?bergang schaffen zu neuen Themen, die in der Lehre unsere Aufmerksamkeit erfordern.

---------------------------

Dr. Peter Salden, Dr. Peter Salden, MHEd leitet das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universit?t Bochum, in dem u.a. das Inklusionsprojekt ?Accessibility@RUB“ umgesetzt wird. Er ist zudem Gesamtprojektleiter des landesweiten Vorhabens ?KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“ sowie Mitglied der Taskforce ?Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ des Landes Nordrhein-Westfalen.

------------
Raum: H?rsaal O1

 

11:45 Uhr Podiumsdiskussion

Thema: "Barrieren abbauen, Zug?nge erm?glichen – Barrierefreiheit, Diversit?t und Vielfalt als Chance für innovative Lehre"

Es diskutieren Dr. Peter Salden (Ruhr-Universit?t Bochum), Dr. Anne Haage (TU Dortmund), Kathrin Weber (Universit?t Paderborn) und Julian Rische (AStA-Vorsitz).

------------------------

Dr. Peter Salden ist Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universit?t Bochum.

Dr. Anne Haage ist Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum digitale Barriefereiheit.nrw und hier v.a. für die Barrierefreiheit digitaler Anwendungen zust?ndig. Zudem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DoBuS, dem Bereich Behinderung und Studium an der TU Dortmund. 360直播吧 promovierte zum Thema: "Informationsrepertoire von Menschen mit Behinderungen". Zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten geh?ren: Inklusive Medienarbeit, digitale Teilhabe und digitale Barrierefreiheit. 

Kathrin Weber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung sowie Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung in der ZSB der Universit?t Paderborn.

Julian Rische steht an der Spitze des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Uni Paderborn und ist Student der Physik.

Moderation: Daniel Al-Kabbani, Creaversity

------------
Raum: H?rsaal O1

 

13:00 Uhr Halbzeit

Pause mit Kaffee und Lunchsnack

----------------------------

Foyer O2

 

13:30 Uhr Parallele Veranstaltungen I

Round Table A: Erweiterte und Virtuelle Realit?ten in der Hochschullehre  VR@UPB-Projektteam O1.224
Round Table B: Barrieren überwinden, diversit?tssensibel Lehren   O1.258
WS für Studierende: Barrierefreie Dokumente Kathrin Weber (ZSB) O1.252
WS für Lehrende I: Barrierefreiheit in der Lehre - über zwingende Erfordernis, Notwendigkeit und Komfort Michael Johannfunke (Universit?t Bielefeld) O2.267
Themenforum mit Kurzvortr?gen   H?rsaal O2

 

15:00 Uhr Poster und Infost?nde: Good Practice-Beispiele innovativer Lehre und Pause mit Kaffee und Kuchen

DigiSelF: Einblicke in ein fakult?tenübergreifendes Lehrprojekt Hannah Sloane (Wirtschaftsp?dagogik)
Wirksamkeitsstudie zum Paderborner E-Technik AR Laborpraktikum (PEARL) als Vorbereitungsma?nahme für Laborpraktika Mesut Alptekin und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik)
Jede*r ist kreativ! Bauen & Innovation in der Lehre mit LEGO? SERIOUS PLAY? Methodologie Tim Alexander Hosch, Jessica Coenen, Jacqueline Feldmann und Prof. Dr. Rüdiger Kabst (garage 33)
KI im Geschichtsunterricht? - KI im geschichtsdidaktischen Proseminar! Isabel Elsner und Franziska Pilz (Historisches Institut) - Lehrpreistr?gerinnen für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022
Naturwissenschaftliches Lernen durch den Einsatz digitaler Medien an au?erschulischen Lernorten f?rdern - Das Seminarkonzept und erste Ergebnisse Ricardo Puppe, Lena L. Crummenerl, Prof. Dr. Eva Blumberg, Dr. Annkathrin Wenzel und Dr. Jan R. Schulze (Department Physik)
Clinical Skills Lab Language Communication Interaction [CSLLCI] - Eine anwendungsorientierte, digitale Lehr-/Lern-Ressource für den sonderp?dagogischen F?rderschwerpunkt Sprache Joanna Bodynek und Prof. Dr. Kristina Jonas (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)

------------
Raum: Foyer O1

Kaffee und Kuchen in Foyer O2

 

15:45 Uhr Parallele Veranstaltungen II

DisQspace: Innovative Lehrprojekte an der Universit?t Paderborn   O1.224
Diskussionsrunde: Barrierefreie Universit?t und Lehre Birte de Gruisbourne, Dr. Andrea Nolte, Dr. Marie-Luise Shnayien (Institut für Medienwissenschaften) O1.252
WS für Lehrende II: Diversit?tssensible Unterrichtsmaterialien für die inklusive Grundschule Annchristin Ellersiek und Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Institut für Erziehungswissenschaft )  Lernwerkstatt (LIFT) im Technologiepark 12, Raum TP12.1.
WS für Lehrende III: Barrierefreie Dokumente Kathrin Weber (ZSB) O2.267
WS für Lehrende IV:  Wieso, weshalb, warum? Eigene Fachpraktiken und damit verbundene studentische Irritationen entdecken Eileen Brandt und Sabrina Schm?ckel  (Wirtschaftsp?dagogik) O1.258

 

17:00 Uhr Coffe to go

------------
Raum: Foyer O2

 

17:30 Uhr Zielgerade

Satirischer Rückblick mit Daniel Al-Kabbani, Creaversity

und Verabschiedung durch Prof. Dr.-Ing. Volker Sch?ppner, Vizepr?sident für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement

------------
Raum: H?rsaal O2

 

i.A. Finger-Food-Buffet

------------
Raum: Foyer O2

Round Table A: Erweiterte und Virtuelle Realit?ten in der Hochschullehre

Aus der zunehmend beobachtbaren Diversit?t der Studierendenschaft ergibt sich für die universit?re Lehre die Herausforderung, den individuellen Bedürfnissen der Lernenden z. B. hinsichtlich ihrer Lernst?nde oder Mobilit?t zu entsprechen. Technologien wie Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) versorgen die Nutzer*innen entweder mit zus?tzlichen digitalen Informationen zu ihrer realen Umwelt oder bieten ihnen den Zugang zu ganzen virtuellen Welten. So k?nnen beispielweise Hilfestellungen direkt zu den Aufgaben angezeigt oder Orte zeit- und ortsunabh?ngig virtuell besucht und erlebt werden, die sonst nur schwer zug?nglich sind. Darüber hinaus er?ffnen AR und VR neue Formen der Kollaboration zwischen Studierenden und Lehrenden, indem virtuelle Lernr?ume für den gemeinsamen Austausch geschaffen werden. Diese Potenziale setzen an den Lernprozessen der Lernenden an und k?nnen gezielt zur individuellen F?rderung genutzt werden.

Im Rahmen dieses Roundtable werden innovative (Lehr-)Projekte, die AR und/oder VR einsetzen, in Form von Kurzvortr?gen vorgestellt und anschlie?end vor dem Hintergrund von Chancen und Herausforderungen sowie der ?bertragbarkeit auf andere F?cher diskutiert. Die Diskussionsergebnisse sollen in das Projekt VR@UPB einflie?en, das sich mit der Entwicklung einer VR/AR-Infrastruktur am gesamten Campus der Universit?t Paderborn besch?ftigt.

Impulse von: VR@UPB-Projektteam

 

Round Table B: Barrieren überwinden, diversit?tssensibel Lehren

 

Bildungsinnovation tiergestützt: Perspektiven auf diversit?tssensible Hochschullehre mit Hund Dr. Mona Mombeck und Dr. Carina Caruso (Institut für Erziehungswissenschaften)
E-Stories ein Projekt zur ?berwindung von Sprachbarrieren bei Auslandsstudierenden und Studierenden mit Migrationshintergrund Helene Lindenthal & Prof. Dr. Marc Beutner (Wirtschaftsp?dagogik)
Digitale Lernsettings barrierefrei gestalten: Chancen und Herausforderungen multimedialer Fallarbeit in der Lehrkr?ftebildung Jana Herding, Stefania Caci, Dr. Katrin Glawe und Prof. Dr. Petra Büker (Institut für Erziehungswissenschaft )

Die Beschreibungen zu den einzelnen Beitr?gen befinden sich hier.

 

Themenforum

Aus dem Seminarraum zu den Quellen. Ein Beispiel Student Engagement f?rdernder Lehre im Geschichtsstudium Rieke Becker (Historisches Institut) - Lehrpreistr?gerin für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2023
Didaktisch-diagnostischen Herausforderungen im inklusionsorientierten Sachunterricht begegnen Max Thevi?en, Dr. Katja Franzen und Prof. Dr. Eva Blumberg (Department Physik)
Erkenne Dich selbst! - Potentiale und Grenzen von Selbstreflexion in der Lehre Dr. Juliane Fuge (Wirtschaftsp?dagogik) - F?rderpreistr?gerin für Innovation und Qualit?tsverbesserung in der Lehre 2022

Die Beschreibungen zu den einzelnen Beitr?gen befinden sich hier

 

WS für Stu?die?ren?de: Bar?rie?re?freie Do?ku?men?te

In diesem Kurzworkshop lernen Studierende die Grundlagen und Techniken zur Erstellung barrierefreier Dokumente. Kathrin Weber, Mitarbeiterin in der Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung, erkl?rt in die Prinzipien der Barrierefreiheit und vermittelt praktische Anleitungen zur Umsetzung in Microsoft Word und Microsoft Powerpoint. Durch die ?bungen lernen die Studierenden, barrierefreie Inhalte zu erstellen, die für alle Nutzer*innen, einschlie?lich Menschen mit Behinderungen, zug?nglich sind. Der 360直播吧 zielt darauf ab, das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu sch?rfen und den Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse zu vermitteln, um eine inklusive digitale Umgebung zu f?rdern.

360直播吧leiterin: Kathrin Weber (ZSB)

 

WS für Leh?ren?de II: Bar?rie?re?frei?heit in der Leh?re - über zwin?gen?de Er?for?der?nis, Not?wen?dig?keit und Kom?fort

Ein barrierefreies Lehrumfeld ist die Voraussetzung für eine chancengerechte Teilhabe aller Studierenden an Bildung. Der 360直播吧 widmet sich der Sensibilisierung von Lehrenden für Techniken und Methoden, um Bildungsangebote für alle Studierenden zug?nglich zu machen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu bef?higen, Barrieren in der eigenen Lehre proaktiv zu erkennen und abzubauen.
Dieser 360直播吧 richtet sich an alle Lehrenden, die ihre Lehrmethoden inklusiver gestalten und damit zu einer gerechteren Bildungswelt beitragen m?chten. Vorkenntnisse im Bereich Barrierefreiheit sind nicht erforderlich. Die Teilnahme kann den Blick auf die eigene Lehrpraxis erweitern und dazu beitragen, Bildung für alle Studierenden unabh?ngig von ihren individuellen Voraussetzungen zug?nglich zu machen.

360直播吧leiter: Michael Johannfunke (Universit?t Bielefeld)

 

WS für Leh?ren?de II: Di?ver?si?t?ts?sen?si?ble Un?ter?richts?ma?te?ri?a?li?en für die in?klu?si?ve Grund?schu?le

Für Akteur:innen in der inklusiven Grundschule geh?rt es zu den zentralen Aufgaben, Lehr- und Unterrichtsmaterialien auszuw?hlen und einzusetzen, mit denen allen Schüler:innen erfolgreiches und partizipatives Lernen erm?glicht wird. Dafür sind Kenntnisse über Adaptivit?t, über die Heterogenit?t der Lerngruppen, aber auch über Kriterien für Materialien zentral. Ebenso geht es um eine diversit?tssensible und wertsch?tzende Haltung, um eine entsprechende Sensibilit?t gegenüber stereotypen Darstellungen und Zuschreibungen zu entwickeln.
In dem 360直播吧 werden erstens Lern- und Unterrichtsmaterialien pr?sentiert und erprobt, die adaptives Lernen erm?glichen und auf unterschiedliche Bedarfe der Lernenden angepasst werden k?nnen. Zweitens werden Kriterien für Materialien und Medien diskutiert, die Diversit?t und Vielfalt als Chance für schulisches Lehren sehen und die eine entsprechende Analyse erm?glichen.
Drittens werden Kinderbücher vorgestellt, die Vielfalt und Heterogenit?t repr?sentieren und im Rahmen eines bewussten und reflektierten Umgangs damit eingesetzt werden k?nnen.
Im Sinne eines p?dagogischen Doppeldeckers ist die Frage zentral: Wie k?nnen wir das Bewusstsein für Diversit?t im Bildungsbereich st?rken und eine Kultur der Akzeptanz und Wertsch?tzung für eben diese Vielfalt der Lernenden f?rdern?
Der 360直播吧 richtet sich damit an Studierende der Lehr?mter und an weitere p?dagogische Akteur:innen der Lehrer:innenbildung und den Arbeitsfeldern der inklusiven Schule.

360直播吧leiterinnen: Annchristin Ellersiek und Prof. Dr. Brigitte Kottmann

 

WS für Leh?ren?de III: Bar?rie?re?freie Do?ku?men?te

Heutzutage ist der universelle und uneingeschr?nkte Zugang zu Dokumenten allt?glich geworden. Nicht alle Menschen k?nnen von diesem selbstverst?ndlichen Zugang profitieren. Insbesondere Menschen mit Behinderung sind oft mit unzug?nglichen Dokumenten konfrontiert. Kathrin Weber arbeitet in der Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung an der Universit?t Paderborn und ist Ansprechpartnerin für Studierende und Lehrende zum Thema Studieren mit Beeintr?chtigung. In dem Kurzworkshop gibt sie eine Einführung in Grundkonzepte der Barrierefreiheit und deren praktischen Anwendung in den Dokumenttypen Microsoft Word und Microsoft Powerpoint. 360直播吧 vermittelt au?erdem Tipps und Tricks für die Gestaltung von Lehr- und Lernmaterial, um den Studienalltag mit wenig Aufwand m?glichst barrierearm und chancengleich zu gestalten.

360直播吧leiterin: Kathrin Weber (ZSB)

 

WS für Leh?ren?de IV: Wie?so, wes?halb, war?um? Ei?ge?ne Fach?prak?ti?ken und da?mit ver?bun?de?ne stu?den?ti?sche Ir?ri?ta?ti?o?nen ent?de?cken

Gedanken wie ?Ich habe das Gefühl die Studierenden verstehen mich nicht, obwohl ich schon 100-Mal erkl?rt habe, wie es geht“ oder ?Ich wei? gar nicht genau, was von mir als Studi erwartet wird“ k?nnen für Lehrende und Studierende sehr frustrierend und irritierend sein.
Als Ansto? und Unterstützung für Diskussionen über solche fachkulturellen Irritationsmomente werden im Projekt DigiSelF sogenannte Culture Fellows ausgebildet, die als Vermittler*innen zwischen Lehrenden und Studierenden agieren. Culture Fellows als erfahrenere Studierende er?ffnen eine frische Perspektive auf Irritationsmomente und k?nnen dadurch vielleicht auch die Schwierigkeiten, die Studierende haben deutlicher machen.
H?ufig beziehen sich solche ?u?erungen und die damit einhergehenden Irritationen in Lehre und Studium besonders auf Fachpraktiken, im Sinne von gefestigten Routinen und Handlungsformen von Lehrenden. Damit nehmen wir das Wie der Studienprozesse auf. Im 360直播吧 geht es darum, daraus resultierende Irritationsmomente aufzudecken und mit eigenen Handlungsformen auf ihre Sinnhaftigkeit zu untersuchen. D.h. wir diskutieren wie beim Lehren, Lernen und ?Wissenschafteln“ vorgegangen wird, da nicht unbedingt angenommen werden kann, dass all diese Praktiken klar, nachvollziehbar und ggf. sinnvoll für au?enstehende Personen sind. Der 360直播吧 bietet Einblicke in die Ausbildung von Culture Fellows und erm?glicht einen konstruktiven Austausch zu Fachpraktiken und fachkulturellen Irritationen.

360直播吧leiterinnen: Eileen Brandt und Sabrina Schm?ckel (Wirtschaftsp?dagogik)

 

Poster und Infost?nde

DigiSelF: Einblicke in ein fakult?tenübergreifendes Lehrprojekt Hannah Sloane (Wirtschaftsp?dagogik)
Wirksamkeitsstudie zum Paderborner E-Technik AR Laborpraktikum (PEARL) als Vorbereitungsma?nahme für Laborpraktika Mesut Alptekin und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik)
Jede*r ist kreativ! Bauen & Innovation in der Lehre mit LEGO? SERIOUS PLAY? Methodologie Tim Alexander Hosch, Jessica Coenen, Jacqueline Feldmann und Prof. Dr. Rüdiger Kabst (garage 33)
KI im Geschichtsunterricht? - KI im geschichtsdidaktischen Proseminar! Isabel Elsner und Franziska Pilz (Historisches Institut) - Lehrpreistr?gerinnen für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022
Naturwissenschaftliches Lernen durch den Einsatz digitaler Medien an au?erschulischen Lernorten f?rdern - Das Seminarkonzept und erste Ergebnisse Ricardo Puppe, Lena L. Crummenerl, Prof. Dr. Eva Blumberg, Dr. Annkathrin Wenzel und Dr. Jan R. Schulze (Department Physik)
Clinical Skills Lab Language Communication Interaction [CSLLCI] - Eine anwendungsorientierte, digitale Lehr-/Lern-Ressource für den sonderp?dagogischen F?rderschwerpunkt Sprache Joanna Bodynek und Prof. Dr. Kristina Jonas (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)

 

Dis?Qspace: In?no?va?ti?ve Lehr?pro?jek?te an der Uni?ver?si?t?t Pa?der?born

Das LZI Metaverse - eine digitale Plattform zum gemeinsamen Lernen und Socializing Dietrich Gerstenberger (Didaktik der Informatik) - F?rderpreistr?ger für Innovation und Qualit?tsverbesserung in der Lehre 2022
Bits und Bytes - Mikrocontroller verstehen mit modularer Hardware Tim Hetk?mper und Lars Meihost (Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik) - Lehrpreistr?ger für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2023
AR-/VR-Space VR@UPB-Projektteam
Urban Circus: Die zweite Chance des Abendkleides Prof. Alexandra Kürtz, Marla Baier und Edina Kampmann (Institut für Kunst / Musik / Textil)

Die Beschreibungen zu den einzelnen Beitr?gen befinden sich hier.

 

Bar?rie?re?freie Uni?ver?si?t?t und Leh?re

Bei dem Format handelt es sich um eine statusgruppenübergreifende Diskussionsrunde zur Frage "Wie k?nnte eine barrierefreie Universit?t und Lehre aussehen?". Vertreter*innen verschiedener Statusgruppen der Universit?t Paderborn berichten von ihren Alltagserfahrungen mit vorhandener und/oder mangelnder Barrierefreiheit und -armut in Lehre und Studium. Es sind einige Beitr?ge bereits vorab angefragt, dennoch handelt es sich um ein offenes Format, bei dem das Publikum herzlich eingeladen ist, sich mit Fragen und Diskussionsbeitr?gen einzubringen.

Teilnehmende der Diskussionsrunde:

Dr. Sebastian Althoff (Medienwissenschaften)

Lea Biere (Assoziierte Doktorandin im Sonderforschungsbereich Transregio 318, Schwerpunkt Bildungssoziologie)

Michelle Chiantone et al. (bei Blickfang aktive Studierende)

Prof. Dr. Harry Kullmann (Sonderp?dagogische F?rderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung, Mitglied der AG Umgang mit Heterogenit?t)

Dr. Petra Lippegaus (Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufsp?dagogik)

Tatjana Lüke (Gleichstellungsreferat des AStA)

Kathrin Weber (Beratung zum Studium mit Beeintr?chtigung, ZSB)

Leiterinnen: Birte de Gruisbourne, Dr. Andrea Nolte, Dr. Marie-Luise Shnayien (Institut für Medienwissenschaften)

In­for­ma­ti­o­nen zu den Bei­trags­for­ma­ten

Informationen zu den Beitragsformaten

Ausstellung "Good Practice-Beispiele innovativer Lehre"

Unsere Ausstellung bietet die M?glichkeit, Konzepte und Projekte in der Lehre in 2 Formen vorzustellen:

Poster

Berichten 360直播吧 aus der eigenen Lehrpraxis, stellen 360直播吧 Ihre Ideen vor oder pr?sentieren 360直播吧 Good Practice-Beispiele, die Anregungen für andere Lehrende bieten k?nnen.

Im Sinne eines nachhaltigen sowie 'transferfreundlichen‘ Tags der Lehre m?chten wir anregen, auf jedem Poster ein kurzes Video (ca. 2-3 Minuten) in Form eines QR-Codes zu hinterlegen. Der Inhalt ist frei w?hlbar; denkbar w?re aber etwa eine Kurzpr?sentation des Posters, so dass 360直播吧 Interessierten Ihr Projekt auch über die beiden Poster-Sessions hinaus pr?sentieren k?nnen. Die Videos werden über den Server der Stabstelle hochgeladen; das IMT bietet Unterstützung bei der Erstellung, in Form einer technischen Einweisung in Kamera und Schnittsystem durch den studentischen Tutor im Servicecenter Medien H1.201. Bei tiefergehenden Fragen zur Videoproduktion steht auch Carsten Engelke gerne zur Verfügung.

Informationsstand

Ihre Einrichtung oder Einheit hat Angebote rund um das Thema Lehren und Lernen im Programm? Stellen 360直播吧 Ihre Konzepte und Angebote an einem Informationsstand im Rahmen der Ausstellung vor.

Round Tables
Je nach Einreichungen werden wir thematische Round Tables bilden. Es bestehen 2 m?gliche Beitragsformate:

Expert*inneninput

Zu jedem Round Table k?nnen 360直播吧 in Form eines kurzen Experteninputs (z.B. inhaltliche Einführung, ?berblicksdarstellungen, Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien) mit einer Dauer von 5-15 Minuten einbringen.

Praxisimpulse

Des weiteren besteht die M?glichkeit, in einer ca. 5-15minütigen Sequenz (Vortrag, Vorführung, o.?.) Praxisimpulse zu geben (z.B. Umsetzungskonzepte, Beispielprojekte).

DisQspace: Innovative Lehrprojekte an der Universit?t Paderborn

Vorstellung von studierendenorientierten und/oder innovativen Lehrkonzepten im offenen DisQspace-Format (bei Wunsch aber auch als Round Table). Infos zum Format:

https://www.youtube.com/watch?v=UQxRqBron9U
https://marjorie-wiki.de/wiki/Disqspace
 

M?gliche Beitragsformen w?ren:

Kurzvortrag
Poster
Praktische/Interaktive Pr?sentation

Ein Zeitabschnitt innerhalb des DisQspaces betr?gt ca. 20 Minuten. In dieser Zeit k?nnen 360直播吧 Beispiele aus Ihrer Lehre pr?sentieren und diskutieren oder auch mit den Teilnehmer*innen ausprobieren.

M?gliche Leitfragen k?nnen sein: Wie setzen 360直播吧 Flipped/Blended Learning in Ihrer Lehre um? Welche Erfahrungen haben 360直播吧 dabei gemacht?

(...es handelt sich um ein sehr freies Format, das von Ihren Ideen lebt)


Fragen?
Wenden 360直播吧 sich gerne an das Team der Hochschuldidaktik:
Dr. Nerea V?ing: 05251/60-3332, tag-der-lehre(at)upb.de