Zu­sam­me­n­a­r­beit in Fo­kus­grup­pen

In der PrimOER-Community bilden Fokusgruppen das Herzstück der Zusammenarbeit: Hier handelt es sich um Zusammenschlüsse von Lehrenden, die ?hnliche Interessensschwerpunkte teilen und sich intensiver austauschen sowie miteinander kooperieren wollen. Innerhalb dieser Gruppen k?nnen gemeinsame Ziele festgelegt werden, wie beispielsweise die Entwicklung von Lehrkooperationen, gemeinsame Tagungsbeitr?ge oder Publikationen zu selbst festgelegten Themen. Darüber hinaus bieten die Fokusgruppen die M?glichkeit, innovative Kooperationsformen in der Lehre zu erproben, insbesondere im Rahmen von Open Educational Practices (OEP) und bestenfalls unter Einbezug von Open Educational Ressources (OER). PrimOER m?chte diesen Prozess formativ evaluieren, eine Mitwirkung daran ist natürlich freiwillig. Die Zusammenarbeit innerhalb der Fokusgruppen wird eigenverantwortlich und selbstorganisiert gestaltet. Wir empfehlen, eine oder mehrere Kontaktpersonen innerhalb der Fokusgruppe zu benennen, die zun?chst für ein halbes Jahr als Ansprechpartner:in für das Projektteam fungiert / fungieren. Die H?ufigkeit und das Format der Treffen k?nnen innerhalb der Gruppe abgestimmt werden. Geplant ist, dass sich die Fokusgruppen auf dem zukünftigen PrimOER-Portal pr?sentieren und so zur Sichtbarkeit der Community-Aktivit?ten beitragen.

Am 06. Dezember 2024  und am 20. Januar 2025 haben wir in zwei digitalen Treffen mit ca. 30 Communitymitgliedern die Arbeit in den Fokusgruppen auf den Weg gebracht. Mit Blick auf aktuelle Schwerpunktthemen der Primarstufenlehrkr?ftebildung haben sich folgende Fokusgruppen gegründet: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Digitalisierung und Medienbildung, Inklusion, Gestaltung von ?berg?ngen und Theorie-Praxis-Transfer.

Die anwesenden Communitymitglieder haben sich in Breakout-Sessions weiter kennengelernt, vernetzt und erste gemeinsame Ideen und Ziele sowie konkrete n?chste Schritte und Termine für die jeweilige thematische Fokusgruppe vereinbart. Die Ergebnisse wurden auf einer Task-Card dokumentiert, die nun durch die Beteiligten sowie weitere Interessierte erg?nzt werden kann. 

Die Task-Card finden 360直播吧 hier: https://www.taskcards.de/#/board/cecd6d78-c4f9-444f-ab8c-3e54e5f3af68/view?token=00943f8c-8a91-46e8-9597-3f0db3f79e3d 

Tragen 360直播吧 sich gern bei Interesse an einer Mitarbeit direkt selber in die Task Card ein oder melden 360直播吧 sich bei den jeweils aufgeführten Kontaktpersonen oder bei Jana Herding, um sich weiterführend über den Stand der Fokusgruppenzusammenarbeit zu informieren.

Im Sinne einer agilen Netzwerkstruktur sollen Mitwirkungsm?glichkeiten an den gegründeten Fokusgruppen sowie die Bildung weiterer thematischer Fokusgruppen jederzeit m?glich sein. Eingegangene Interessenbekundungen von Communitymitgliedern, die am 06.12.24 und am 20.01.25 nicht teilnehmen konnten, haben wir entsprechend in die Task-Card aufgenommen (u.a. zum Thema Kinderschutz, Sprach(en)bildung und Diagnose und F?rderung).

Wir laden 360直播吧 herzlich ein, sich auf der Task-Card umzuschauen und Eintragungen vorzunehmen bzw. zu aktualisieren.

?ber folgenden Zoom-Link k?nnen 360直播吧 sich zum n?chsten Vernetzungsangebot der Fokusgruppen am 26. Januar 2025 von 15.00-16.00 Uhr einw?hlen.

https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/67867741074?pwd=UVBBbXBLMCtJQ1FiS3RSWWNFNERxQT09#success   

Meeting-ID: 678 6774 1074

Kenncode: 345484