Zeit­gem??e Meth­oden im Physikun­ter­richt (E-Tutoren)

Das E-Tutoren Projekt wurde im Seminar ?Zeitgem??e Methoden im Physikunterricht“ der Physikdidaktik durchgeführt. Die betreuenden Dozent*innen dieser Veranstaltung waren Dr. Agnes Szabone Varnai und Dr. Christoph Vogelsang. Das Seminar ist ein Wahlpflichtseminar für die Lehramtsstudieng?nge Gymnasium und Gesamtschule sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen im Bachelorstudium, wobei das zugeh?rige Modul, das je nach Studiengang weitere Veranstaltungen beinhaltet, mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wird.
Die zu vergebenen Credits sind für diese Veranstaltung bei beiden Studieng?ngen gleich, sodass für die AQT-Leistung nicht zwischen den Studieng?ngen differenziert wird. In diesem Semester haben insgesamt 10 Studierende an der Veranstaltung teilgenommen.

Tags: E-Learning, E-Tutoren, Lehramt, Physik, Unterstützungsangebot, PANDA, Lernvideos

Ziele und Konzept des Projekts
Inhaltlicher Gegenstand der Veranstaltung ist insbesondere der Einsatz von Software zur Messwerterfassung sowie Simulation von physikalischen Ph?nomenen und deren Anwendung im Unterricht. Im Rahmen des Projekts sollten die Studierenden als aqT-Leistung ein Lernvideo zu einem selbstgew?hlten physikalischen Ph?nomen erstellen. Im Rahmen dieses Lernvideos sollte das Ph?nomen mit Hilfe von digitaler Messwerterfassung ausgewertet werden und anschlie?end mit einer Modellbildungs- oder Simulationssoftware ihrer Wahl modelliert werden.
Durch die Erstellung dieses Lernvideos sollten die Studierenden zum einen Programme zur Videobearbeitung kennenlernen, aber auch den Umgang mit Messwerterfassungssystemen und Modellbildungssystemen beziehungsweise Simulationsprogrammen an einem konkreten Beispiel einüben und so Erfahrungen sammeln, wie diese Systeme im Unterricht eingesetzt werden k?nnen.

Da fachlich das Modellieren physikalischer Ph?nomene betrachtet wurde, stand auch im Vordergrund, dass die Studierenden in ihrem Lernvideo den Zusammenhang zwischen der Realsituation und dem von ihnen erstellten Modell herausstellen.  Zur Unterstützung der Studierenden wurde die Erstellung des Lernvideos in kleinere Unteraufgaben eingeteilt, wie beispielweise die Erstellung eines Storyboards. Dazu wurde auch das Online-Abgabe-Tool von PANDA genutzt, um den Studierenden dort direkt Feedback geben zu k?nnen. Zudem gab es mehrere Teilbesprechungen im Seminar, wobei Feedback von den Studierenden selbst gegeben wurde. Zus?tzlich wurde jeder Gruppe ein Betreuer zugeteilt, der auch im Rahmen von Betreuerterminen die Aufgabe hatte, die Studierenden inhaltlich und technisch bei der Erstellung des Lernvideos zu unterstützen.
Darüber hinaus bekamen die Studierenden Lernvideos für ein kostenloses Videoschnittprogramm, um die Einarbeitung in dieses Programm zu erleichtern.

Aufgaben der E-Tutorin
Eine Aufgabe im Rahmen des Projekts war es, Lernvideos zu dem Videoschnittprogramm zu erstellen. Zus?tzlich wurden in Textform Anleitungen für ein Screencast-Programm und Audacity erstellt, da dies Programme waren, die für die Erstellung eines Videos notwendig erschienen.

Ablauf für die Studierenden:

  1. Finden einer Fragestellung für das Video inklusive grobem Storyboard
  2. Erarbeitung fachlicher Aspekte inklusive der Erstellung einer Simulation
  3. Durchführung des Realexperimentes
  4. Videoproduktion

Dabei ist zu beachten, dass Schritt 2 und 3 auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden konnten oder sogar mussten je nach fachlichem Kontext. Zu den im ersten Schritt erstellten Grob-Stroyboards, die über PANDA abgeben wurden, sollte allen Gruppen ein Feedback gegeben werden. Weitere Feedbackrunden zu den nachfolgenden Arbeitsschritten erfolgten dann im Rahmen des Seminars. Zus?tzlich wurden die einzelnen Zweiergruppen jeweils einem Betreuer zugewiesen, sodass die E-Tutorin ebenfalls eine Zweiergruppe in der gesamten Projektphase unterstützt habe. Insgesamt hat sie darüber hinaus auch noch andere Gruppen bei technischen Problemen unterstützt.

Beschreibung des E-Learning Einsatzes:

  • Erstellung eines Lernvideos in Partnerarbeit durch die Teilnehmer als Leistung für die aktive qualifizierte Teilnahme
  • Mehrwert für die Studierenden:
    • Anwendung der erlernten Theorie zur Modellierung eines physikalischen Ph?-nomens anhand eines Beispiels
    • Anwendung der erlernten Kenntnisse zu Modellbildungs- bzw. Simulationspro-grammen sowie digitalen Messwerterfassungssystemen
    • ?ben der didaktischen Elementarisierung fachlicher Inhalte (anschauliche Dar-stellung von Fachinhalten in einem Video)
    • Kennenlernen von Videobearbeitung
  • Verwendete E-Learning-Aspekte:
    • Verwendung des Online-Abgabetools von PANDA inklusive Online-Feedback
    • Bereitstellung von Lernvideos zu den Funktionen eines kostenlosen Videoschnittprogramms (Shotcut)

Bereich: Physikdidaktik

Veranstaltungstitel: Zeitgem??e Methoden im Physikunterricht

E-Dozent*innen: Dr. Agnes Szabone Varnai und Dr. Christoph Vogelsang

E-Tutorin: Ellen Flüchter

Rahmenbedingung: Seminar, bis 20 Teilnehmer*innen