Forscher­gruppe der Uni­versit?t Pader­born ent­facht ?Tanz der Elektron­en“

Eine DFG-Forschergruppe aus Chemikern und Physikern der Universit?t Paderborn untersucht den Elektronentransfer mithilfe spezieller Laser. Die bisherigen Ergebnisse geben der bioanorganischen Forschung starke Impulse. Nun wurde der Forschungsverbund von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verl?ngert.

Die ?bertragung von Elektronen und Sauerstoff sind elementare Prozesse, die trotz intensiver Studien immer noch nicht ganz verstanden sind. Hier setzt seit dem Jahr 2011 die Arbeit der DFG-Forschergruppe ?Dynamik von Elektronentransferprozessen an ?bergangsmetallzentren in biologischen und bioanorganischen Systemen“ an. ?In der bioanorganischen Chemie des Kupfers ist es unserer Gruppe seither gelungen, wesentlich zur Aufkl?rung der Rolle dieses Metalls in Cytochrom-c-Oxidasen beizutragen“, so Prof. Dr. Gerald Henkel vom Department Chemie der Universit?t Paderborn. Er bildet nun zusammen mit Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis von der LMU München das neue Sprecherteam der Forschergruppe. Die F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde um drei Jahre verl?ngert, damit die hochschulübergreifenden Forschungsarbeiten fortgeführt werden k?nnen. Der Forschungsverbund wird insgesamt mit vier Millionen Euro gef?rdert.

?Unsere Forschergruppe nutzt die au?erordentlich weit reichenden M?glichkeiten von Laser- und Synchroton-basierten Strahlungsquellen, um den Elektronen- und Sauerstofftransfer in der Natur aufzukl?ren“, sagt Henkel. Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei zeitaufgel?ste Experimente mit extrem kurzen Photonenpulsen, die die Abl?ufe der untersuchten Reaktionen wie in einem Film in extrem starker Zeitlupe vor Auge führen k?nnen. Derartige Ergebnisse lassen sich mit konventionellem Licht prinzipiell nicht erzielen, sind aber mit den neuen gepulsten Strahlungsquellen nunmehr in Reichweite gerückt.

Die Wissenschaftler untersuchen an chemischen Modellsystemen für essentielle Kupferproteine, welche Wege die Elektronen nehmen, wenn sie durch Licht auf die Reise geschickt werden. Die Arbeiten finden unter anderem am Deutschen Elektronen-Synchrotron und dort am Center of Free Electron Laser Science in Hamburg statt, wo die Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Michael Rübhausen und Prof. Dr. Henry Chapman ebenfalls an der Forschergruppe beteiligt sind.

?Die Studien am neuartigen freien Elektronenlaser erlauben den Durchbruch auf dem Gebiet der Erforschung dynamischer Eigenschaften auf der Zeit- und L?ngenskala atomarer Bewegungen“, sagt Henkel. Zu den bisherigen Studien sind mehrere Ver?ffentlichungen, unter anderem in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie, erschienen. ?360直播吧 konnten der bioanorganischen Forschung im Bereich der Metalloenzyme starke Impulse geben“, so Henkel.

An der interdisziplin?ren Forschergruppe sind neben Prof. Dr. Gerald Henkel von der Universit?t Paderborn und Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis von der LMU München des Weiteren Prof. Dr. Matthias Bauer, Dr. Uwe Gerstmann und Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt von der Universit?t Paderborn beteiligt.

Foto (Universit?t Paderborn): Das Sprecherteam Prof. Dr. Gerald Henkel, Universit?t Paderborn (vordere Reihe, 10. v. l.), und Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis, LMU München (hintere Reihe, 1. v. r.), mit Teilnehmern des 360直播吧s der Forschergruppe.
Foto (Universit?t Paderborn): Das Sprecherteam Prof. Dr. Gerald Henkel, Universit?t Paderborn (vordere Reihe, 10. v. l.), und Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis, LMU München (hintere Reihe, 1. v. r.), mit Teilnehmern des 360直播吧s der Forschergruppe.