Contact and Affiliations
- E-Mail:
- grotjahn@mail.uni-paderborn.de
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Hornsche Str. 39
32756 Detmold - Room:
- HFM1 1.06
- Office hours:
04.07., 18.07., 25.07.
15.08., 29.08.
05.09., 19.09.
ab 10.10. Thursdays
from 14:30 bis 16 Uhr.
Please make a reservation: grotjahn@mail.uni-paderborn.de
- E-Mail:
- grotjahn@mail.uni-paderborn.de
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Hornsche Str. 39
32756 Detmold - Room:
- HFM1 1.06
- Office hours:
04.07., 18.07., 25.07.
15.08., 29.08.
05.09., 19.09.
ab 10.10. Thursdays
from 14:30 bis 16 Uhr.
Please make a reservation: grotjahn@mail.uni-paderborn.de
?Wer nur etwas von Musik versteht, versteht auch davon nichts.? (Hanns Eisler)
About Rebecca Grotjahn
Rebecca Grotjahn studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover zun?chst Musik, Deutsch und Philosophie auf Lehramt, danach schloss sie ein Gesangstudium und ein Promotionsstudium in Musikwissenschaft und Musikp?dagogik an. 360直播吧 promovierte 1997 an der Musikhochschule Hannover bei Prof. Dr. Arnfried Edler (Dissertation: ?Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850–1875. Ein Beitrag zur Gattungs- und Institutionengeschichte? und habilitierte sich mit ?Studien zur Kulturgeschichte der Musik? an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg. Ihre Lehrt?tigkeit begann 1986 im Fach Musiktheorie, seit 1988 unterrichtet sie Musikwissenschaft – mit immer noch wachsender Leidenschaft.
Curriculum Vitae
Since 03/2024: Vita
Prof. Dr. Rebecca Grotjahn studierte zun?chst Musik, Deutsch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien, anschlie?end Gesang sowie Musikwissenschaft und Musikp?dagogik. 1997 wurde sie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover promoviert, 2004 habilitierte sie sich an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg.
Von 1991 bis 1997 war Rebecca Grotjahn wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, anschlie?end lehrte sie an den Musikhochschulen Essen, Düsseldorf und K?ln. Von 2001 bis 2004 arbeitete sie an ihrem von der DFG gef?rderten Forschungsprojekt ?S?ngerinnen und S?ngerinnen-Bilder“ an der Hochschule für Musik K?ln. 2005 war sie Stipendiatin des Sophie Drinker Instituts für Musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung Bremen und Privatdozentin an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg. Im selben Jahr erhielt sie den Ruf auf dien Professur für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Genderforschung – Musik von Frauen am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn; ernannt wurde sie im April 2006.
Rebecca Grotjahn war von 2006 bis 2017 sowie von 2022 bis 2023 Gesch?ftsführende Leiterin des Musikwissenschaftlichen Seminars und von 2017 bis 2020 stellvertretende Gesch?ftsführende Leiterin.
Since 01/2022: Wissenschaftliche Vortr?ge
Angegeben werden hier nur unpublizierte Vortr?ge.
Faszination und Gewalt – Musik in der NS-Zeit. Vortrag zur Er?ffnung des Jahres der christlich-jüdischen Zusammenarbeit im Auftrag der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Paderborn, 10.03.2024.
Kunst und Wissenschaft in der Interpretationsforschung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Musikforschung an der Universit?t Saarbrücken (Kolloquium der Fachgruppe Aufführungspraxis- und Interpretationsforschung), 07.10.2023
Die Komponistin spricht: Josephine Lang und ihre Lieder. Vortrag im Rahmen des Tübinger Musikfests 2023: Komponistinnen, 03.10.2023
Stimmen aus dem Jenseits: Was wissen wir eigentlich über historischen Gesang? Vortrag im Rahmen der von Dr. Maren Bagge und Dr. Nicole K. Strohmann (Forschungszentrum Musik und Gender Hannover) konzipierten Ausstellung ?Whisky trifft auf Wohlt?tigkeit. Wissensr?ume um Jenny Lind? in der Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek (GWLB) Hannover, 08.06.2023
Der Geschlechterdiskurs und Komponistinnen um 1900. Vortrag im Rahmen des Symposions ?Die Opernkomponistin Ethel Smyth zwischen Deutschland und England? des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, 25.08.2022.
?Er trennt sein Ich von dem inneren Reich der T?ne und gebietet darüber als unumschr?nkter Herr?: E. T. A. Hoffmann und Beethoven. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?E.T.A. Hoffmann: Erz?hlen – Künste – Medien? (Ltg. Prof. Dr. Lothar van Laak), Institut für Germanistik, Universit?t Paderborn, 22.06.2022.
?Ein Mann und K?nig der Natur?. Geschlechterbilder und Geschlechterperformance in Haydns ?Sch?pfung?. Vortrag im Rahmen des Symposions ?Haydns ?Sch?pfung? und die Folgen? des Forums Kreuzeskirche Essen und der Folkwang Universit?t Essen, Ltg.: Prof. Dr. Andreas Jacob und Prof. Dr. Dominik H?ink, 08.06.2022.
Das stumme Erz der Berge: Materialit?t und Immaterialit?t in der Musik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Der ?material turn? in den Künsten an der Karl-Franzens-Universit?t Graz, 15.10.2020
?In der Kunst mein Ideal? – Clara Schumann und Wilhelmine Schr?der-Devrient. Vortrag im Rahmen der Konferenz Die herrlichste von allen – Clara Schumann zum 200sten Geburtstag in Zwickau (Schumann-Haus), Dresden (Hochschule für Musik) und Leipzig (Musikinstrumentenmuseum), Mai 2019.
O! Th?rinn – Versuch über die M?nnlichkeit Johann Sebastian Bachs. Vortrag im Rahmen der Tagung Aufkl?rung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert, Universit?t Hamburg, 25.–28.05.2018.
Werner ritt hinaus ins Weite: Ironie und Post-Ironie im Trompeter von S?kkingen. Vortrag im Rahmen der Tagung Romantische Ironie“ an der Hochschule für Musik Detmold anl?sslich der Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Keil, 26.01.2018.
Die Hosenrolle für den Mann zurückerobern”. Der Countertenor zwischen Que(e)rst?ndigkeit und hegemonialer M?nnlichkeit. Vortrag im Rahmen der Konferenz Stand und Perspektiven musikwissenschaftlicher Homosexualit?tenforschung an der Hochschule der Künste Bremen, 16.11.2017.
(Mit Prof. Dr. Ruth Hagegruber) ?Aus deinen aufgekl?rten Blicken strahlt mirnein ganzes Himmelreich?. Die Philosophin und Komponistin Luise Gottsched geb. Kulmus. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Mein Lieblingsstück? im Wintersemester 2025/16.
Die Welt ist voller Morden – Musik im 1. Weltkrieg. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "14/18" der Detmolder Kirchengemeinden, Gemeindehaus der Erl?serkirche Detmold, 12.10.2016
Instrument und K?rper: Das Geschlecht musikalischer Dinge. Vortrag im Rahmen des Symposions "Musik – K?rper – (ohne?) Geschlecht" beim XVI. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Universit?t Mainz, 16.09.2016
Ohren, Augen, H?nde. Musikmedien im Zeitalter der Digitalisierung“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AIBM (Association Internationale des Bibliothèques, Archives et Centres de Documentation Musicaux| Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren), Detmold, 07.09.2016.
Heroische Sinfonien, Damensonaten und Küchenlieder: Gattung, Geschlecht und kulturelle Praxis in der Musik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gattung und Geschlecht", 24.05.2016, Universit?t Paderborn
J?ger, Sammler, Objekte: Gender-Aspekte des Schallplattensammelns – eine Ann?herung. Vortrag im Rahmen der Tagung Schallplatten sammeln“, Universit?t Freiburg/Zentrum für Popul?re Kultur und Musik, 19. M?rz 2016 (gem. mit Jemima Weber)
Der Musikbegriff von Editionen nichttextueller Objekte“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des ZenMEM, Detmold, 10.02.2016
Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen! Die Matth?uspassion, die Kunst und das Heilige in der Musik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Musikwissenschaftlichen Seminars Paderborn/Detmold ?Mein Lieblingsstück? im Sommersemester 2015, 20.05.2015
(Ge, mit Prof. Dr. Sabine Meine) ?Amor è Musico?: Zur Beziehungsgeschichte von Liebe, Sexualit?t und Musik. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- ud Geschlechterforschung NRW, Universit?t Essen, 14.11.2014
Einleitungsvortrag zum Symposion Singen – K?rper – Theater – Medien: Gesangsgeschichte und Geschlecht 1860 bis 1930“; 23./24.05.2014 am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universit?t Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold
Divend?mmerung: Zur Geschichte des Gesangsstars in der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts“. Vortrag im Rahmen des Symposions Stimme – Kultur – Identit?t. Vokaler Ausdruck in der Popul?ren Musik der USA (19000–1960) an der Hochschule für Musik Franz Liszt“ Weimar, 5.–7. Juni 2014
Genius – Genus – Genealogien: Bach-Rezeption und Geniediskurs. Vortrag im Rahmen des Symposions ?Bach: Genius, Genus, Generationen? im Rahmen des 88. Bachfests der Deutschen Bachgesellschaft am 04.05.2013.
Klavier und Spitzendeckchen: ?berlegungen zu einer Musikgeschichte der Dinge (Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der Fachgruppe Musiksoziologie, Humboldt-Universit?t Berlin, 16.02.13)
M?dchen am Klavier – Zur Geschlechtergeschichte musikalischer Dinge. Vortrag im Rahmen des Symposions Die Geburt der Massenkultur. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“ am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, 7.–10.11.2012
Einleitung und Vortrag ?360直播吧 mu? t?glich einigen Comtessen vorsingen‘ – S?ngerinnen, Gouvernanten und andere musikalische Frauenberufe“ im Rahmen des Symposions Musikalische Alltagsgeschichte – K?nigsweg zu neuen Ufern“ oder Kursbuch der Beliebigkeiten“? Symposion im Rahmen des Internationalen Kongresses Musik | Musiken. Strukturen und Prozesse der Gesellschaft für Musikforschung, 4. bis 8. September 2012 an der Georg-August-Universit?t G?ttingen.
Seilt?nze auf der Geschlechtergrenze. Stimme, Gender und Geschichte.“ Vortrag im Rahmen der Tagung Singstimmen: ?sthetik, Geschlecht, Vokalprofil“ vom 17.–19.05.2012 am Forschungsinstitut für Musiktheater an der Universit?t Bayreuth, Thurnau.
Es muss vielmehr der Künstler als ein Mann betrachtet werden“: Konzepte von Künstlertum (nicht nur) in der Musikgeschichte. Vortrag im Rahmen des Symposions Gender & Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten. Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 11.11.2011 an der Universit?t Paderborn
Alltagsgeschichte und Geschlechtergeschichte.“ Impulsreferat im Rahmen der Interdisziplin?ren Arbeitstagung Kultur- und Gesellschaftsgeschichte als Herausforderungen der Musikhistoriographie. Forschungsstand, Quellen, Methoden am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universit?t Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, Detmold, 28./29. M?rz 2011.
Was ist Musik? Vortrag im Rahmen der Tagung Musik ist die beste Gottesgabe. Symposion zu theologischen und ?sthetischen Herausforderungen der Kirchenmusik heute vom 23.–25.03.2011, Pastoralkolleg Ratzeburg.
?Die Noten – aber nicht nur sie‘! Arien-Einzelausgaben als Quellen einer historischen Anthropologie der Musik“. Gastvortrag an der Humboldt-Universit?t Berlin, 28.10.10)
Keine Stimme, aber eine wahrhaftige weibliche Seele. Wilhelmine Schr?der-Devrient als Paradigma der S?ngerdarstellerin.“ Vortrag im Rahmen des SymposionsVon der Sch?nheit des Gesangs. Wandel der ?sthetik im europ?ischen Kunstgesang von Monteverdi bis Strauss“ an der Kunstuniversit?t Graz, 07.–09.05.2009.
Aus der Tiefe des Raumes. Die H?here Tochter am Klavier.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Gender Studies: Vom Gegensatz zur Vielfalt – Visionen für Morgen“ an de Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 13. Januar 2009.
?Wir haben in all diesen Jahren Deutschlands Flagge und Namen hochgehalten‘. Gastvortrag an der der Universit?t der Künste Berlin, 22. Mai 2008.
Seilt?nze auf der Geschlechtergrenze – Zum Verh?ltnis von Stimme und Gender-Identit?t.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung M?nnerbilder – Frauenbilder – Menschenbilder an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 16. Januar 2007.
Ein musikalischer Kursus für das Mittelstandspublikum – Zum Sozialcharakter der Bilse-Konzerte. Vortrag zur Er?ffnung der Ausstellung Benjamin Bilse (1816–1902) – Leben und Werk der Benjamin Bilse Gesellschaft e. V. in Kooperation mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold, 03.11.2005
Die schwedische Nachtigall beim Kaiser von China – Andersens Erz?hlung für Kinder und Erwachsene“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Und wenn sie nicht gestorben sind... – M?rchen in historischer, psychologischer, therapeutischer, musikalischer Deutung, Hochschule für Musik und Theater Hannover, 18. M?rz 2005
... am Scheidewege: M?glichkeiten weiblichen Künstlertums in der Musik zwischen 1790 und 1850“. Vortrag im Rahmen der Tagung Erkenntnisgewinn durch Methode? Kulturwissen?schaft, Genderforschung und Musikwissenschaft“, Universit?t Bochum, 19. Februar 2005
S?ngerinnen im Musiktheater des 19. Jahrhunderts als Prototypen des modernen Stars“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Oper im 19. Jahrhundert“ an der Hochschule für Musik K?ln, 6. Juli 2004
Zierlichkeit und Wahnsinn. Improvisatorische und fantastische Elemente in weiblichen Opernpartien“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ...seine freyen Einf?lle h?ren zu lassen. Improvisation und Fantasie an der Hochschule für Musik K?ln (Prof. Dr. S. Rode-Breymann), 25. Juni 2002.
S?nger und ihr Publikum im Musiktheater 1900–1950“. Referat im Rahmen der Tagung Musiktheater in Deutschland 1900–1945 (Kooperationsprojekt Forschungsinstitut für Musiktheater der Universit?t Bayreuth, Universit?t München und Universiteit Utrecht), Thurnau, 5. M?rz 2001.
?Ohne Opfer erh?lt sich nichts.‘ Politische Opern in der NS-Zeit“. Universit?t Bremen, 5. Juli 2000
Bachs Johannespassion – ?u?erer Aufbau und innere Dramaturgie“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Johann Sebastian Bach an der Hochschule für Musik K?ln/Abteilung Wuppertal, 25. Mai 2000.
Younghi Pagh-Paan“. Gespr?chskonzert, Hochschule für Musik und Theater Hannover, 1997.
Johannes Brahms“. Gespr?chskonzert, Hochschule für Musik und Theater Hannover, 1997
Programm und Repertoire des Gro?en Konzerts im 19. Jahrhundert“. Gastvortrag Uni?versit?t Hildesheim 1993.
Since 01.02.2024: Preise und Auszeichnungen
2020 Forschungspreis der Universit?t Paderborn für das Forschungsprojekt ?Edition phonographischer Musik?
2009 Preis für besondere Lehre der Fakult?t für Kulturwissenschaften
2005 Stipendium des Sophie Drinker Instituts für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlchterforschung Bremen
1990–91 Graduiertenstipendium des LAndes Niedersachsen
Since 2018: Gutachterinnent?tigkeit
Rebecca Grotjahn gutachtet für folgende Institutionen:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Australian Academy of Humanities
Czech Scientific Foundation
Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Evangelisches Studienwerk Villigst
FWF – ?sterreichischer Wissenschaftsfonds
Gerda Henkel Stiftung
Gesellschaft für Musikforschung
Gesellschaft für Popularmusikforschung
Margarethe-von-Wrangell-Habilitationsprogramm
Max Weber Stiftung (vormals DGIA)
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen
Daneben für diverse Hochschulen (Berufungs-, Habilitations- und Promotionsverfahren) sowie Verlage (eingereichte Buchmanuskripte).
Research
Research Interests
Rebecca Grotjahns Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittfeld von Musikgeschichte und Musiksoziologie:
- Singen und S?nger*innen
- Geschichte des Liedes
- Musik und Gender
- Materielle, mediale und digitale Aspekte der Musik
- Musikalische Autorschaft
- Musikalische Alltags-, Sozial- und Institutionengeschichte
- Musik und Umwelt
- Musik in der NS-Zeit
360直播吧 besch?ftigt(e) sich mit Musiker*innen und Komponist*innen wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Angelica Catalani, Josephine Lang, Clara und Robert Schumann, Wilhelmine Schr?der-Devrient, Benjamin Bilse, Ethel Smyth, Richard Strauss, Zarah Leander, Olivier Messiaen etc.
Gr??ere Forschungsprojekte:
Technologien des Singens (DFG, 2016–2021, gem. mit Prof. Dr. Malte Kob und Dr. Karin Martensen)
Das Geschlecht musikalischer Dinge (Mariann Steegmann Foundation, 2016–2019, gem. mit Sarah Schauberger M. A.)
Edition phonographischer Musik (Forschungspreis der Universit?t Paderborn, seit 2020, gem. mit Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos und Dr. Joachim Iffland)
Publications
Latest Publications
R. Grotjahn, in: H. Schlieper, M. T?nnies (Eds.), Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas, Harrassowitz, Wiesbaden, 2021, pp. 123–142.
R. Grotjahn, in: T. Ertelt, H. von Loesch (Eds.), Institutionen und Medien, B?renreiter, Kassel, 2021, pp. 340–367.
J. Iffland, R. Grotjahn, in: Edieren: Geisteswissenschaften Im Digitalen Wandel | ?diter?: Les Sciences Humaines En Mutation, 2021, pp. 48–51.
R. Grotjahn, in: N. Grosch, T. Seedorf (Eds.), Stimmen – K?rper – Medien. Gesang im 20. und 21. Jahrhundert, Laaber-Verlag, Lilienthal, 2021, pp. 13–39.
R. Grotjahn, in: A. Schlüter, S. Metz-G?ckel, L. Mense, K. Sabisch (Eds.), Kooperation Und Konkurrenz Im Wissenschaftsbetrieb - Perspektiven Aus Der Genderforschung Und -Politik, 1st ed., Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto, 2020, pp. 245–251.
Show all publications
Teaching
Teaching Areas
Die Lehre von Prof. Dr. Rebecca Grotjahn umfasst ein breites Themenspektrum im Schnittfeld von Musikgeschichte und Musiksoziologie. Themen der Genderforschung spielen eine wichtige Rolle, ebenso die Geschichte des Singens, die Geschichte der popul?ren Musik und die Auseinadersetzung mit musiksoziologischen Theorien. Ebenso gerne aber widme ich mich Johann Sebastian Bach, Franz Schubert sowie Clara und Robert Schumann – und auch die ?berlicksvorlesung und die Einführung in die Musikwissenschaft unterrichte ich regelm??ig und gerne.
Current Courses
- 360直播吧 zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium)
- Vorbereitung des Tutoriums zu Musikgeschichte I
- Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte I
- Orgel und Orgelmusik bis 1750
- Musikgeschichte I
- Musik von Komponistinnen: Recherchieren, kontextualisieren, interpretieren
- Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung (Forschungskolloquium)
Additional Activities
Eine gro?e Rolle in Rebecca Grotjahns Lehre spielen die ?BA/MA-Projekte?, die in den Curricula der musikwissenschaftlichen Studieng?nge in Detmold/Paderborn verankert sind. Themen, Methoden und Formate werden dabei gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Unter Grotjahns Leitung sind einige ?ffentlich breit wahrgenommene Ergebnisse entstanden, z. B.:
- Ethel Smyth: Impressionen und Korrespondenzen (Ausstellung mit Katalog, 2007/08, gem. mit Dr. Cornelia Bartsch)
- Musik 2.0: Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart (Symposion in Kooperation mit dem DVSM, 2010/11, gem. mit Marleen Hoffmann)
- Lippes Grüner Hügel: Die Richard-Wagner-Festwochen in Detmold 1935–1944 (Buchpublikation, 2012/13, gem. mit Dr. Stefanie Rauch)
- Musikinstrument – Instrument Musik (Projekttag mit Konzert, 2013/14)
- Komponistinnen OnAir (Sendereihe auf L’Unico, 2014/15, gem. mit Dr. Ulrich Kahmann)
- Musikgeschichte(n) der Leute (H?rbuch, 2016/17, gem. mit Sarah Schauberger)
- Musik in der NS-Zeit: Kollaborateure, Involvierte, Profiteure (Interaktive Website, 2018/19)
- Hochschule für Musik Detmold: Historie (Konzept und Recherchen für eine digitale Chronik, 2020/21)
- Becoming Birds – ein musikalisches Mitmachexperiment (2023/24)
Scientific Engagement
Since 12/2022 | Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2019 Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Universit?t Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold. Gesamtleitung. F?rderung durch: Universit?tsgesellschaft Paderborn und private Sponsoren.2019 Die Begleiterin. Clara Schumann – Lied und Liedinterpretation. Hauptsymposion im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Ltg. F?rderung durch: Mariann Steegmann Foundation.
2018 Technologien des Singens, Abschlusskonferenz des gleichnamigen Projekts an der Hochschule für Musik DetmoldLtg. gem. mit Prof. Dr. Malte Kob und Dr. Karin Martensen. F?rderung durch: DFG.
2017 Technologien des Singens. Arbeitstagung am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn. Ltg. gem. mit Prof. Dr. Malte Kob und Dr. Karin Martensen. F?rderung durch: DFG.
2017 Das Geschlecht musikalischer Dinge. Arbeitstagung am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn. Ltg. gem. mit Sarah Schauberger, Johanna Imm und Nina Jaeschke. F?rderung durch: Mariann Steegmann Foundation.2013 Bach: Genius – Genus – Generationen. Symposion im Rahmen des Bachfests 2013 an der Hochschule für Musik Detmold. Organisation und Leitung gem. mit Prof. Dr. Peter Wollny.
2016 Musik – K?rper – (ohne?) Geschlecht. Symposion im Rahmen des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 2016 an der Universit?t Mainz. Ltg. gem. mit Dr. Cornelia Bartsch. Gef?rdert durch: Mariann Steegmann Foundation.
2014 Singen – K?rper – Theater – Medien: Gesangsgeschichte und Geschlecht 1860 bis 1930. Arbeitstagung am Musikwissenschaftlichen Seminar PAderborn/Detmold. Ltg. gem. mit Dr. Karin Martensen. F?rderung durch: Mariann Steegmann Foundation.
2013 MusikGenderVermittlung. Roundtable im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber“ Dresden. Ltg. gem. mit Prof. Dr. Beatrix Borchard.
2012 Musikalische Alltagsgeschichte – ?K?nigsweg zu neuen Ufern? oder ?Kursbuch der Beliebigkeiten?? Symposion im Rahmen des Internationalen Kongresses Musik|Musiken der Gesellschaft für Musikforschung an der Georg-August-Universit?t G?ttingen. Ltg. gem. mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe ?Musikalische Alltagsgeschichte?. F?rderung durch: Fritz Thyssen Stiftung
2011 Gender & Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten. Tagung anl?sslich des 25j?hrigen Bestehens des Netzwerks Frauenforschung NRW, 11. November 2011 an der Universit?t Paderborn. Ltg. gem. mit Prof. Dr. Anne Schlüter und Dr. Beate Kortendiek. F?rderung durch: Netzwerk Frauenforschung NRW.
2011 Musik: Eine Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Arbeitstagung im M?rz 2011 in Detmold. F?rderung durch: Gerda Henkel Stiftung
2010 ?Dahin!...? Musikalisches Reiseziel Rom. Projektionen und Realit?ten im ?langen 19. Jahrhundert?. Internationales Symposion im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung am 5. November 2010 in Rom. Ltg. gem. mit Dr. Sabine Meine. F?rderung durch: Fritz Thyssen Stiftung.
2008 FrauenMusikR?ume – Orte von Frauen in der urbanen Musikkultur. Symposion im Rahmen des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung ?Musik-Stadt. Traditionen und Perspektive urbaner Musikkulturen?, Universit?t Leipzig (Ltg. gem. mit Prof. Dr. Beatrix Borchard und Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann).
2008 Felsensprengerin – Brückenbauerin – Wegbereiterin: Die englische Komponistin Ethel Smyth (1858–1944). Internationales Symposium, Konzertprogramm und Ausstellung an der Hochschule für Musik Detmold, 6. bis 9. November 2008 (Ltg. gem. mit Dr. Cornelia Bartsch, Dr. Melanie Unseld und Pavel Jiracek). Gef?rdert durch: DFG, Mariann Steegmann Foundation, private Sponsoren.
2007 Deutsche Frauen, deutscher Sang. Musik in der deutschen Kulturnation. Ringvorlesung am Musikwissenschaftlichen Seminar Paderborn/Detmold. Ltg.
2005 Diva. Die Inszenierung der übermenschlichen Frau. Wissenschaftliches Symposion an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart. Ltg. gem. mit Prof. Dr. D?rte Schmidt und Dr. Thomas Seedorf. Gef?rdert durch: DFG, Mariann Steegmann Foundation, private Sponsoren.
2004 Stimme und Geschlechteridentit?ten. Symposion im Rahmen des XIII. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung ?Musik und kulturelle Identit?t?, Hochschule für Musik ?Franz Liszt? Weimar. Ltg. gem. mit Dr. Corinna Herr.
2004 Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich. Wissenschaftliches Symposion am Sophie Drinker Institut für musikwissenschaftliche Geschlechterforschung Bremen. Ltg. gem. mit Prof. Dr. Freia Hoffmann, Dr. Christin Heitmann, Dr. Beate Kraus, Prof. Dr. Peter Schleuning. Gef?rdert durch: DFG, Mariann Steegmann Foundation, maecenia, private Sponsoren.
Since 12/2020 | Engagement in Wissenschaftsorganisationen
2013–2017 Gew?hltes Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Musikforschung
Seit 2009 Mitglied im Beirat des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW
2002–2013 Sprecherin der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien der Gesellschaft für Musikforschung
Since 12/2021 | Editorial Boards und Herausgeberinnent?tigkeiten
2011–2014 Mitherausgeberin der Zeitschrift ?Die Musikforschung? im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung
2010 Mitbegründung und seither Mitherausgeberin der Buchreihe ?Kompendien Musik? im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung
2009 Begründung und Alleinherausgeberin der Buchreihe ?Beitr?ge zur Kulturgeschichte der Musik? im Allitera Verlag München.
2008 Mitbegründung des ?Jahrbuchs Musik und Gender?, seitdem Mitglied im Beirat [Editorial Board]
Since 12/2019 | Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen
Gesellschaft für Musikforschung (insbes. Fachgruppen Frauen und Genderstudien, Soziologie und Sozialgeschichte der Musik, Aufführungspraxis- und Interpretationsforschung)
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Further Information
D. Betreute Dissertationen
Abgeschlossen:
- Dr. Anke Charton (Universit?t Leipzig, Fach Theaterwissenschaften): prima donna – primo uomo – musico. K?rper und Stimme: Geschlechterbilder in der Oper. Abschluss 2011, Publ. Leipzig: Leipziger Universit?tsverlag 2012 (Universit?t Leipzig, Zweitgutachterin: R. Grotjahn)
- Dr. Margarethe Fischer: Miliza Korjus: Lebensbeschreibung und Legende. Ein Beitrag zur S?ngerinnen-Biographik. Abschluss 2013. Publ. Paderborn: Digitale Sammlungen der Universit?tsbibliothek 2014 (https://digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/titleinfo/1218503).
- Dr. Daniela Glahn: Johanna Kinkel – Musikalische Autorschaft im 19. Jahrhundert. Abschluss 2015. Publ. als: Johanna Kinkel – Bilder einer Autorschaft, München: Allitera 2017 (= Beitr?ge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 11).
- Dr. Ulrike Heydt: Harfe im Queerstand. Eine auto*ethnographische Instrumentenkunde. Abschluss 2022, Publ. München: Allitera 2023 (= Beitr?ge zur Kulturgeschichte der Musik 15)
- Dr. Marleen Hoffmann: ?Work is the only safe source of happiness? – Ethel Smyths Selbstkonzept und ihr künstlerisches und politisches Handeln. Abschluss 2017, Publ. i. V.
- Dr. Joachim Iffland: ?Gib uns deine Mundharmonika, bitte!? Digital Humanities zwischen Musiksoziologie und Musikedition. Ein Konzertereignis als Experimentierfeld. Abschluss 2021, Publ. München: Allitera 2024 (= Beitr?ge zur Kulturgeschichte der Musik 17)
- Dr. Birgit Kiupel (Universit?t Hamburg, Fach Geschichte): Zwischen Krieg, Liebe und Ehe – Studien zur Konstruktion von Geschlecht und Liebe in den Libretti der Hamburger G?nsemarkt-Oper (1678–1738). Abschluss 2008, Publ. Freiburg: Centaurus 2010 (Universit?t Hamburg, Zweitbetreuung: R. Grotjahn))
- Dr. Stephan A. Reinke: Musik im Kasualgottesdienst. Funktion und Bedeutung am Beispiel von Trauung und Bestattung. Abschluss 2009, Publ. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.
- Dr. Kristina Richts: Eine r?tselhafte Verbindung. Literarisch-musikalische Studien zu Robert Schumanns Drei-Werke-Einheit op. 79, op. 98 a und op. 98b. Abschluss 2018, Publ. München: Allitera 2019 (= Beitr?ge zur Kulturgeschichte der Musik 13). Ausgezeichnet mit dem Preis der Universit?tsgesellschaft Paderborn für herausragende Dissertationen
- Dr. des. Sarah Schauberger: Guitar Goods, Gods and Gender. Eine Dispositivanalyse der E-Gitarre. Abschluss 2023, Publ. i. V.
- Dr. Sven Schwannberger: Studio & Amore. Die Gesangskunst des 17. Jahrhunderts in italienischen und deutschen Quellen. Abschluss 2019, Publ. Paderborn: Universit?t Paderborn 2019 (Elektronische Ressource: https://digital.ub.uni-paderborn.de/urn/urn:nbn:de:hbz:466:2-37883).
In Vorbereitung:
- Gudrun Agethen: Luise Gottsched, die Musik und die Aufkl?rung.
- Mitra Behpoori: Musik, Erinnerungsarbeit und kulturelle Identit?t bei Geflüchteten aus dem Iran.
- Pedro Claudio Correa Arenas: ?Man muss das h?ren und auch sehen?: Eine Untersuchung der performativen Aspekte von Liszt-Interpretationen.
- Lena Fr?mmel: Emilie Mayer. Doing Komponistin.
- Matthias Grimminger: Die Operette ?Im wei?en R?ssl? in ihrer musikalischen Uraufführungsgestalt von 1930.
- Henning Hagedorn: Paul Abraham und die Jazz-Operette.
- Wan Nyeng Han: Geschichte des Nachdenkens und Schreibens über Musizierpraxis. Untersuchung von Lehrwerken zum Violinspiel und musikalischen Vortrag des 18. Jahrhunderts
- Susan Holman: Harmonizing Histories. Networking 18-Century Female Musicians
- Johanna Imm: Follow the Drums. Materielle Musikkultur und Geschlecht
- Nina Jaeschke: Deutscher Punk-Rock und Gender – Geschlechterkonstruktionen einer translokalen Szene.
- Moritz Knurr: Paderbornerh?ren. ?ber das allt?gliche Musikh?ren in Paderborn um 1900.
- Luisa Mersch: Mythos Jahrhundertstimme. Rezeptionsgeschichte(n) des S?ngers Enrico Caruso.
- Joachim Pollmann: ?Hier h?lt man mich für v?llig unbedenklich? – Studien zum Netzwerk des Komponisten, Musiktheoretikers und Hochschullehrers Wilhelm Maler zwischen 1922 und 1950
- Jonas Spieker: Zur ?sthetik und Epistemologie musikalischer Reflexionen von Umwelt
- Lara Venghaus: Zur Begründung des Kunstliedes aus dem Geist romantischer Philosophie. Versuch einer Anwendung der ?sthetik Schleiermachers auf das Kunstlied des anbrechenden 19. Jahrhunderts.
E. Betreute Abschlussarbeiten seit 2007 (nur Erstbetreuung)
Abschluss 2024
- ?[…] Quadratur der Themen und Perioden, eine Bereitwilligkeit zum blo?en T?ndeln […]?? – Studien zur Gattung Klaviersonate im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel Heinrich Marschners
Abschluss 2023
- ?Das, was wir jetzt Vortrag und Ausdruck nennen, war den Alten unbekannt?. Studien zur Vortragslehre von Carl Czerny
- ?In just seven days, I can make you a man?. Zur musikalischen Konstruktion von Geschlecht am Beispiel der Paderborner Bühnenversion der ?Rocky Horror Show?
- Musik aus der Tiefe. Eine Analyse des Soundtracks zu Spielbergs ?Der wei?e Hai? nach der Bewegungs-Bild-Theorie von Gilles Deleuze
- ?We hear you. Die Playlist, die dich fühlt?. Spotifys kuratierte Playlisten in der Analyse im Kontext von Gender
- Wilhelm Maler: Komponist, Hochschullehrer und Netzwerker zwischen 1925 und 1948
- Emilie Mayer: Handeln als Komponistin
- ?Do you listen to Girl in Red??Bedeutung und Sichtbarkeit queerer Identit?ten in der Musikindustrie
- ?Die chinesische Nachtigall?: Studien zu Leben und Werl der S?ngerin Zhou Xiaoyan
- Untersuchungen zu Taylor-Swift-Rezeptionen im Rolling Stone Magazine
- ?Bitches brauchen Rap?. Shirin Davids zweites Album im Kontext feministischer Diskurse
Abschluss 2022
- Zwischen den Welten. Untersuchungen zur Undine aus E. T. A. Hoffmanns geichnamiger Oper
- Werner Egk – Komponieren im Nationalsozialismus
- Exemplarische Untersuchung des Divendiskurses im 21. Jahrhundert
- Genre. Gender. Hyperpop. Chancen und Grenzen einer queeren Genreforschung
- ?Det qvinliga sl?gtets h?jande!? Die Komponistin Elfrida Andrée: Sinnbild und Pionierin der Emanzipation in Schweden
- Die Wahnsinnsszene in der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts
- Hindemiths ?Mathis der Maler? und der Nationalsozialismus
Abschluss 2021
- Vier Wiegenlieder für Arbeitermütter. Lieder im Spannungsfeld von Politik und Kunst
- Almost put on this voice: Subversive Strategien in zwei Popsongs der S?ngerin Birdy
- Ironie in der Popmusik am Beispiel von Boy Pablo
- Die Gründungsgeschichte der Hochschule für Musik Detmold
- Empowerment in der Popmusik - Wie Frauen*netzwerke in NRW zur Sichtbarkeit von Musikerinnen beitragen
- Geistliche Musik?! Eine Gruppendiskussion zwischen frei-evangelischen Christen
Abschluss 2020
- Das Dispositiv Oper und die stumme Ordnung des Geschlechts
- Potentiale einer Notationskultur für neue Editionsverfahren. Das Beispiel Ultimate Guitar
- Studien zum Orientalismus im deutschen Schlager 1950–2020
- Musik zum Film "Star wars"
- Feminismus und Popmusik – "Nightmare" (2019) von Halsey
- Die Geschichte des Musicals Starlight express als Spiegel des Geschlechterdiskurses
- Studien zum Beruf und zur Arbeitsweise der/des Live-Keyboarder*in
- Ton, Steine, Scherben als Beispiel deutscher Gegenkultur
- Rapper mit sichtbarer Behinderung
- ?Der einheitlich zu behandelnde Bewegungsapparat?. Das K?rperbild in Elisabeth Calands klavierp?dagogischen Schriften
- Die Orgel in Clarholz und ihre Bedeutung für den Orgelbau und die Kulturlandschafts Westfalens
- A choir as big as the Internet – Eric Witacres Virtual Choir I
Abschluss 2019
- Sexismusik – Kann man Geschlechterfeindlichkeit h?ren?
- Die Tar als Medium des kulturellen Ged?chtnisses
- Instrumentenwahl und Gender am Beispiel des Schlagzeugs
- Das Wohltemperierte Klavier und die Aufkl?rung
- Skriptcharakter und Performativit?t: Saties "Sports et divertissements"
- ?Are people born wicked? Or do they have wickedness thrust upon them?? Die Entwicklung der Figur der ?Wicked of the West? im Musical ?Wicked?
- Der aktuelle Wandel des deutschen Musikjournalismus im Print. Eine Bestandsaufnahme am Fallbeispiel Intro
- ?Turn your Revolt into Style!“ – Popkulturelle Selbstinszenierungsstategien der Identit?ren Bewegung am Beispiel Musik
- Die Kompositionen des Liedermachers Konstantin Wecker
- Luise Adelgunde Viktoria Gottsched, die Musik und die Aufkl?rung (ausgezeichnet mit dem Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten)
- ?I’m poor, black; I may even be ugly. But dear God! I’m here!? Wie ?The Color Purple? der Frau eine Stimme gibt: Ver?nderungen des literarischen Materials in Film und Musical – Eine Genreanalyse
- Musikanalyse als Thick description? Studien zu den Rhapsodien Opus 79 von Johannes Brahms
- Geschichte, Theorie und Praxis der künstlerischen Forschung im Bereich Musik
- "Gotta bring her back with me" vs. "I can't forget the day I shot that bad bitch down" - ?ber Geschlechterrollen in den 1950er Jahren und deren Behandlung im Fru?hwerk Johnny Cashs
Abschluss 2018
- Die Ornamentik barocker Instrumentalmusik: Sichtung exemplarischer Quellen und ?berlegungen zur Anwendung im Instrumentalunterricht
- Die Choros des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos
- Die Qualit?t eines Schlagerstars. Das Ph?nomen ?Helene Fischer?
- Musikalische Konstruktion des Eigenen und Fremden in Disney-Filmen
- Der Graf Almaviva und die josephinischen Reformen in ?Die Hochzeit des Figaro“
- Whitney Houston – ?The Voice“. Versuch, mit der Begrifflichkeit der CVT eine Popstimme zu beschreiben
- ?Breaking out of the Harp Bubble an playing with the big kids“: Harfe, Jazz und Gender
Abschluss 2017
- Idiomatik digitaler Klangerzeuger. ?ber die Chancen und Einschr?nkungen neuer Technologien in der Musik
- Schumann im Ohr. H?rspiel zwischen Quellen und Fiktion
- Studien zur Entstehungsgeschichte der Enzyklop?die ?Die Musik in Geschichte und Gegenwart“ (1. Auflage). Kritische Betrachtung ausgew?hlter Personenartikel
- Ein harmoniereiches Eden – Johann Ernst Benjamin Bilse und das ?ffentliche Musikleben der Stadt Liegnitz von 1837 bis 1865
- Safe Spaces. Zur Geschlechterkonstruktion von Stars und Fans der Hardcoreszene
- Was ist von der Oper im Musical geblieben? Eine musikwissenschaftliche Ann?herung am Beispiel von Aida als Oper und als Musical
- Musik als Medium autobiographischer Botschaften: Leos Janaceks Klaviersonate 1.X.1905
- Singen im Musikunterricht nach 1945 am Beispiel eines Musikgymnasiums
- Warum singt Man(n)? Zur Geschichte des m?nnlichen Gesangs in deutschen Laiench?ren und empirische Studien zum m?nnlichen Sing-Gefühl heute
Abschluss 2016
- Netze, Knoten und Verwicklungen. Untersuchungen zu den Figuren Donna Anna und Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni
- K?rper – Sprache – Stimme. Studien zu neuer Vokalmusik Carola Bauckholts, Franziska Baumanns und Helmut Oehrings
- ?It is interesting music, because it is exotic music“ – Moderne Rezeption lateinamerikanischer Musik des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel von Hanacpachap cussicuinin
- Orte der Musik im Ghetto Theresienstadt
- ?The Secret of Madame Schumann’s Wonderful Success“. Studien zu Clara Schumanns Londonreisen 1856–1888
- Weiblichkeitskonstruktionen in der Rockmusik. Eine musiksoziologische Fallstudie
Abschluss 2015
- Die Bayreuther Festspiele in der NS-Zeit
- ?Party maybe?“ – Aus der Kirche ins Wohnzimmer. Ein Leipziger WG-Konzert als Station der Werkgeschichte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach (ausgezeichnet mit dem Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten)(ausgezeichnet mit dem DGS-Preis für herausragende Abschlussarbeiten)
- Heinrich Wilhelm Ernsts Violinkompositionen
- Papillons – Schmetterlinge – tanzende Larven. Studien zu Robert Schumann Papillons op. 2
- Entwurf einer Medienbiografie am Beispiel der S?ngerin Luisa Tetrazzini
Abschluss 2014
- Versuch einer musikalischen Biografie Hitlers
- ?Live fast, love hard, die young“. Studien zur posthumen Imagekonstruktion am Beispiel von Amy Winehouse und Maria Malibran
- ?Musiken“. Musiksoziologische Konzepte und ihre Rezeption. Eine Spurensuche im 20. und 21. Jahrhundert
- Der musikalische Werdegang junger Frauen am Schlagzeug (ausgezeichnet mit dem DGS-Preis für herausragende Abschlussarbeiten)(ausgezeichnet mit dem Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten)
- ?Auf eine ?gantz neue besondere art‘ – Studien zu Haydns Streichquartetten Opus 33“
- Studien zu Johannes Kreidlers ?Neuem Konzeptualismus“
- Stanislaw Moniusko und die Grand Opéra. Studien zu Halka und Strazny dwór
- Musica ex Machina: Zum Verh?ltnis von Musik, Maschine und Schrift
- ?Mein Leben dreht sich um zwei Pole: Wort und Ton.“ – Das künstlerische Selbstverst?ndnis des Dichter-Komponisten Peter Cornelius vor dem Hintergrund der neudeutschen Schule
- Musikvermittlung in der Literatur am Beispiel von Thomas Manns Doktor Faustus
- Das Zauberfl?tchen des Opernloft Hamburg – Inszenierungsanalyse einer Kinderoper im Vergleich zu seiner Werksvorlage Die Zauberfl?te
- Studien zur Musik in dem Film ?Lebewohl meine Konkubine“
Abschluss 2013
- Pop-Diven: Queere Studien zu Theorie, Musik und Image
- Rein in den Alltag – aber wie? Zur Rekonstruktion musikalischer Lebenswelten am Beispiel der Stadt Detmold
- M?nnlichkeiten in den Liedern der Hitler-Jugend
- Dialektik der Kunstmusik – zur Dichtotomie von Kunst und Nicht-Kunst in Historischer Musikwissenschaft und Popularmusikforschung
- Maqamat und Modi im Mittelalter
- Die Harfe als Instrument des Geschlechterdiskurses
Abschluss 2012
- Giacomo Puccinis Turandot und China
- Der Liederzyklus ?Frauenliebe und Leben“ von Robert Schumann
Abschluss 2011
- Die Dresdner Jahre der S?ngerin Wilhelmine Schr?der-Devrient 1823–1847 – Biografische, ku?nstlerische, rezeptions- und sozialgeschichtliche Aspekte
- S?ngerinnen-Stars im Film der NS-Zeit
- Vivaldis ?Juditha triumphans“ und A. Scarlattis ?La Giuditta“ im Vergleich
- S?ngerinnen im Ospedale degl’incurabii in der ?ra Galuppi
- Robert Schumanns Lieder und Ges?nge aus J. W. von Goethes ?Wilhelm Meister‘ op. 98a – Untersuchungen zur Zyklizit?t des Werkes (ausgezeichnet mit dem Preis Universit?tsgesellschaft für herausragende Abschlussarbeiten)
- Die M?nnlichkeit der E-Gitarre. Eine genderanalytische Studie (ausgezeichnet mit dem DGS-Preis für herausragende Abschlussarbeiten)
Abschluss 2010
- Die Comedian Harmonists. Mediengeschichtliche Aspekte des Gesangsensembles der 1920er und 1930er Jahre
- Musik und Widerstand in der NS-Zeit. Studien zu ausgew?hlten Komponisten
- ?Art, Crime and Madness“ – Studien zur Gesualdo-Biografik
- ?Hilde“ – Analysen zum Starimage von Hildegard Knef
- Die historically informed performance am Beispiel der niederl?ndischen Bachrezeption
Abschluss 2009
- Lieder von Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy aus den Jahren 1822–1829
Abschluss 2008
- Studien zur Inszenierung von Geschlecht in der aktuellen Rockmusik
- Geschlechterrollen im Rap
- Religion und Konfession im Leben und Werk von Fanny Hensel
Abschluss 2007
- Drei Frontfrauen in Heavy-Metal-Bands – Analyse unter Gender-Aspekten
- Die Rezeption Carl Maria von Webers unter besonderer Berücksichtigung des ?Freischütz‘ in den Jahren 1933–1945
- Studien zur Fanny Hensel-Biografik
Hinweise und Merkbl?tter zum wissenschaftlichen Arbeiten
Under construction