Die Coronapandemie hat es nochmal deutlich gezeigt: Die Digitalisierung der Hochschullehre ist eine Herausforderung, die es schnellstm?glich zu bew?ltigen gilt. Neben technischen Hürden haben sich insbesondere auch Ungleichheiten in den Lernvoraussetzungen der Studierenden herauskristallisiert. Um den Einsatz digitaler Hilfsmittel zur F?rderung von Selbststeuerung, Feedback und die Integration nicht-kognitiver Aspekte in die Prüfungskultur zu…
Foto (Universit?t Paderborn, Dr. Andres Henao Aristizabal): Dr. Ramya Kormath Madam Raghupathy ist Postdoc-Stipendiatin im Arbeitskreis ?Theoretische Chemie“ von Prof. Dr. Thomas Kühne an der Universit?t Paderborn und Mitautorin der Studie.
Chemiker*innen der Universit?t Paderborn und der Technischen Universit?t Dresden haben zusammen mit einem internationalen Wissenschaftlerteam nachhaltige Sauerstoff-Elektrokatalysatoren für den Einsatz in umweltschonenden Zink-Luft-Batterien untersucht. Bislang werden dafür Materialien wie Edelmetalle verarbeitet, die Unzul?nglichkeiten in Bezug auf Vorkommen und Kosten sowie elektrochemische und katalytische Kapazit?ten aufweisen.
Historischen Sprachwandel im Blick: Sprachen wandeln sich kontinuierlich im Gebrauch. Entstehen dabei neue grammatische Strukturen, die die M?glichkeiten der sprachlichen Darstellung erweitern, spricht man von einem Sprachausbau. Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn haben untersucht, wie das Mittelniederdeutsche – im Sp?tmittelter die Schreibsprache im norddeutschen Raum – vom 14. bis 16. Jahrhundert ausgebaut wurde.
Symbolfoto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn haben den Spekulationsfall rund um die GameStop-Aktie untersucht.
Im Januar versetzte die GameStop-Aktie des gleichnamigen US-amerikanischen Videospielh?ndlers die Wall-Street in Aufregung: 360直播吧 war Epizentrum des ersten Falls eines von Kleinanleger*innen angefachten ?r?uberischen Handels“. Seit ein paar Tagen entflammt der Konflikt aufs Neue. Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn haben untersucht, wer an der Spekulation teilgenommen hat, wie sich die Anleger*innen verhalten haben und inwieweit sich…
Foto (Universit?t Paderborn): Die Gründer Michael Ditz und Dr.-Ing. Jan Ditter (v. l.) von Frac-tureSurfaceTechnologies mit einem frühen Versuchsaufbau des Aufnahmesystems.
Die Freigabeprozesse neuer Kleb- und Werkstoffe für innovative Leichtbaustrukturen erfordern es h?ufig, viele tausend Proben herzustellen, zu prüfen und die Bruchfl?chen zu bewerten. Um den Prozess zu vereinfachen, hat FractureSurfaceTechnologies, ein Spin-off der Universit?t Paderborn, ein System entwickelt, das die Analyse von Bruchfl?chen geklebter Verbindungen automatisiert und reproduzierbar macht.
Photo (Paderborn University): A new Collaborative Research Centre at the universities of Paderborn and Bielefeld focuses on the explainability of artificial intelligence.
The German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) has announced the formation of a new Collaborative Research Centre/Transregio (TRR) on “Explainability of artificial intelligence (AI)” at the universities of Paderborn and Bielefeld. Over the next four years, the foundation will provide about 14 million euros in support funding for this project.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Profilbereich ?Optoelektronik und Photonik“ werden an der Universit?t Paderborn seit einigen Jahren die physikalischen Grundlagen und Anwendungen optischer Technologien erforscht.
Die Paderborner Physiker*innen Prof. Dr. Christine Silberhorn, Sprecherin des ?Laboratory for Photonic Quantum Systems“ (PhoQS Lab), und Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Sprecher des ?Center for Optoelectronics & Photonics Paderborn“ (CeOPP), wurden als Fellows an der Max Planck School of Photonics (MPSP) aufgenommen.
Mit Beginn des diesj?hrigen Sommersemesters startet auch die Arbeit in der neu an der Universit?t Paderborn ins Leben gerufenen Nachwuchsforschungsgruppe ?PERFORM-LA: Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung“.
Das sogenannte Process Mining, bei dem es um die Steuerung und Auswertung von Gesch?ftsprozessen auf Basis digitaler Informationen geht, findet zunehmend Anwendung in Branchen wie dem Online-Handel oder bei digitalen Plattformen. Im Bereich der Einzel- und Kleinserienfertigung ist es dahingegen unzureichend erforscht, in der Industrie kommt die effiziente Prozessmanagementmethode bislang kaum zum Einsatz.
Using the smallest “construction set” in the world, a research team from the universities of Marburg, Giessen and Paderborn is designing new materials for computer chips, light-emitting diodes and solar cells.