Mediatisierte Familie 2.0 (E-Tutoren)
Das medienwissenschaftliche Seminar ?Mediatisierte Familie“ von Prof. Dr. Dorothee Meister wurde ein Semester lang im Rahmen eines E-Tutoren-Projektes begleitet, in welchem das bereits bestehende E-Konzept der Dozentin gemeinsam überarbeitet und dabei u. a. um neue innovative E-Learning-Elemente erg?nzt wurde. Das Ziel des Projektes war es neben der Unterstützung der Studierenden durch die Bereitstellung einer übersichtlichen, anschaulichen und s?mtliche Lernmaterialien, Informationen und Kommunikationsm?glichkeiten enthaltenden Plattform und der Entlastung der Dozentin durch die ?bernahme organisatorischer Aufgaben vor allem, durch den didaktisch sinnvollen Einsatz innovativer und kreativer E-Learning-Elemente eine gute Integration der E-Learning-Bestandteile des Seminars in die restliche Pr?senzveranstaltung im Sinne des ?Blended Learning“ zu erreichen.
Tags: E-Tutoren, PANDA (Moodle), Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Medienp?dagogik, Selbststudium, Blended Learning, Gegenseitige Beurteilung, Foren, Aufgaben, Materialien, Feedback, Etherpads, AqT
Das von 39 Medienwissenschaftler*innen, Informatiker*innen mit Nebenfach Medienwissenschaften sowie Studierenden der Popmusik besuchte medienp?dagogische Seminar ?Mediatisierte Familie“ hatte das Ziel, sich text- sowie materialbasiert arbeitend dem genauso aktuellen wie wichtigen Forschungsfeld der Medienerziehung von (Klein-)Kindern in der Familie wissenschaftlich anzun?hern. Das Seminar hatte dabei mit der literatur- sowie studienbasierten Erarbeitung eines Einblicks in die in den Familien tats?chlich stattfindenden Medienpraktiken, deren materialgebundener Evaluation anhand bestehender Elternratgeber und der abschlie?enden Reflexion sowie Anwendung des im Seminar erworbenen Wissens bei der Erarbeitung eigener studentischer Elternratgeber drei Schwerpunkte, welche alle auf verschiedene Arten durch das E-Tutoren-Projekt unterstützt wurden.
So wurden den Studierenden im zentralen Element des E-Tutoren-Projektes, einem übersichtlich und ansprechend gestaltetem Kurs auf der Lernplattform PANDA (Moodle), einerseits eine gro?e Auswahl an multimedialen Lernmaterialien sowie alle im Seminar ben?tigten organisatorischen Informationen zur Verfügung gestellt, andererseits fanden sie dort auch eine Reihe von praktischen, durch zahlreiche innovative E-Learning-Elemente wie etwa Foren, einer Gegenseitigen Beurteilung sowie Etherpads angereicherten Aufgaben, welche im Seminarverlauf für den Erhalt einer aktiven qualifizierten Teilnahme (AqT) erledigt werden mussten. Zus?tzlich dazu hatten die Studierenden im PANDA-Kurs die M?glichkeit, jederzeit mit der Dozentin sowie dem E-Tutor in Kontakt zu treten und wurden dort zudem intensiv kommunikativ betreut. Ein zur Seminarhalbzeit durchgeführtes elektronisches Zwischenfeedback gab ihnen au?erdem die M?glichkeit, das gesamte Seminar wie auch den E-Learning-Teil zu bewerten und so u. a. Verbesserungsvorschl?ge für dessen weiteren Verlauf beizusteuern.
Durch E-Learning derartig unterstützt produzierten die Studierenden des Seminars nicht nur sehr gute eigene Elternratgeber, sondern diskutierten diese auch in den Pr?senzveranstaltungen des Seminars gut vorbereitet und engagiert.
Damit konnte neben der allgemeinen Unterstützung der Studierenden etwa bei der Materialienbeschaffung, Kommunikation und den Aufgaben auch das zweite prim?re Ziel des E-Tutoren-Projektes erreicht werden, mit den Ergebnissen aus der E-Learning-Phase die Diskussionen in den Seminarsitzungen vorzubereiten. Genau diese sinnvolle Verschachtelung der E- und der Pr?senzphasen des Seminars im Sinne eines Blended Learning machte auch den zentralen Mehrwert des E-Learning-Einsatzes in dieser auch mit dem E-Learning-Label ausgezeichneten Veranstaltung aus.
Bereich: Medienwissenschaften
Veranstaltungstitel: Mediatisierte Familie
Art des Lernszenarios:
- Integration (Blended Learning)
- Interaktion und Kollaboration
- Personalisierung (Anpassung an individuelle Lernbedarfe)
- Selbststudium
E-Dozentin: Prof. Dr. Dorothee Meister
E-Tutor: Daniel Timo Nolte
Rahmenbedingung: Seminar, 20 - 40 Teilnehmer*innen