Neu­es Pro­jekt in­ten­si­viert die In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung des Lehr­amt­s­tu­di­ums an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

 |  BildungInternationalPressemitteilungLehramtPLAZ – Professional School of EducationFakult?t für Kulturwissenschaften

An der Universit?t Paderborn ist im Januar das neue Projekt ?AKTIV UPB 2.0“ mit Partnerhochschulen auf vier Kontinenten gestartet, um die Lehramtsausbildung mit weiteren Angeboten zur Internationalisierung zu bereichern. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) f?rdert das Vorhaben im Rahmen des Programms ?Lehramt.International“ mit mehr als 600.000 Euro bis Ende 2029. In der Praxis werden Lehramtsstudierende in viermonatigen Aufenthalten an Universit?ten und Schulen in Deutschland, Paraguay, Schweden, Togo und der Türkei schulische Realit?t in vergleichenden Perspektiven erkunden.

Das Vorg?ngerprojekt ?AKTIV UPB“ hat Austauschformate und inneruniversit?re Strukturen für eine Internationalisierung des Lehramtsstudiums etabliert. Vor allem internationale Schulpraktika sind nun besser als bisher in den Curricula sowie Angeboten der Vorbereitung und Begleitung eines Auslandsaufenthaltes verankert. An diese vielf?ltigen bereits bestehenden Strukturen und Netzwerke knüpft das neue Projekt an und profiliert die Internationalisierung im Lehramtsstudium weiter. ?Den Fokus legen wir hierzu auf forschendes Studieren sowie auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung“, erl?utert Dr. Annegret Hilligus, die ?AKTIV UPB 2.0“ seitens der PLAZ – Professional School of Education koordiniert. ?Wir werden Formate entwickeln, in denen unsere Lehramtsstudierenden forschungsmethodische Kompetenzen erwerben, um in gemeinschaftlichen Forschungsprojekten zu reflektieren, wie global, national und lokal formulierte Anforderungen an Schulen wirksam umgesetzt werden k?nnen“, führt Prof. Dr. Christine Freitag das Anliegen des Projekts weiter aus. 360直播吧 hat die Projektleitung seitens der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn inne.

Neben den forschungsmethodischen Perspektiven auf das Arbeiten in internationalen Teams sind auch gemeinsame Reflexionen und Erprobungen unterrichtsrelevanter Aspekte nachhaltiger Entwicklung Gegenstand des Vorhabens. Durch die Zusammensetzung der Teams aus sehr verschiedenen Weltregionen mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen werden wertvolle Perspektivwechsel erm?glicht. Zwei ?Summer Schools“ in Paderborn und zwei in digitalem Format dienen der vertieften Auseinandersetzung mit den Themen.

Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepr?sident für Internationale Beziehungen der Universit?t Paderborn, unterstreicht den Stellenwert von ?AKTIV UPB 2.0“: ?Das Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, dass an der Universit?t Paderborn zukunftsweisende Forschung und Entwicklung in einer gewinnbringenden Kooperation lokaler und internationaler Akteur*innen gestaltet werden.“ Das Vorhaben z?hlt zu insgesamt 36 Modellprojekten deutscher Hochschulen, die vom DAAD für das Programm ?Lehramt.International“ ausgew?hlt wurden. Von 2025 bis 2029 werden die beteiligten Hochschulen in diesem Programm mit insgesamt 20 Millionen Euro bei der Internationalisierung ihrer Lehramtsstudieng?nge unterstützt.

Ein Globus steht auf grauem Untergrund. Der Hintergrund ist verschwommen. Ein Geb?ude ist grob zu erkennen.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Das DAAD-gef?rderte Projekt ?Aktiv UPB 2.0“ ist im Januar dieses Jahres an der Universit?t Paderborn gestartet.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Christine Freitag

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft

E-Mail schreiben +49 5251 60-3562