Unter dem Motto ?Data-driven Industry – Shaping a New Era“ pr?sentieren auf der Hannover Messe zahlreiche Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft, unter dem Dach des Gemeinschaftsstands der Plattform Industrie 4.0, innovative L?sungen. Auch die Universit?t Paderborn ist mit den Projekten ?Decide4ECO“ und ?NeMo.bil“ vertreten, die beide vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gef?rdert werden. Die Expert*innen stehen in der Woche von Montag, 31. M?rz, bis Freitag, 4. April, für den pers?nlichen Austausch in Halle 8 an Stand D26 zur Verfügung.
Der Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 zeigt, wie umfassend die neue ?ra bereits von Industrie und Wissenschaft gestaltet wird – von essenziellen technischen Grundlagen bis zu interaktiven Exponaten. Dabei gibt es drei Schwerpunkte: die Initiative ?Manufacturing-X“, die ?8ra Initiative“ sowie der Themenbereich ?Mobilit?t 4.0“.
Industrielle Wertsch?pfungsketten wettbewerbsf?higer, resilienter und nachhaltiger machen
Mit ?Manufacturing-X“ den Datenaustausch in der Industrie vereinfachen – daran arbeitet das Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn. Im Projekt ?Decide4ECO“ entwickelt der Lehrstuhl für Produktentstehung L?sungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten bereits w?hrend der Entwicklung. Dafür werden Daten aus Softwaresystemen über neuartige Konnektoren in Datenr?umen geteilt. Je nach Anforderungen k?nnen damit Kennzahlen wie der CO2-Fu?abdruck, die Recyclingquote oder die Wassernutzung flexibel berechnet werden. Das Team von Prof. Dr.-Ing. Iris Gr??ler entwickelt einen Referenz-Entwicklungsprozess, Algorithmen zur Berechnung von Kennzahlen, KI-basierte Analysen zu den Auswirkungen von Entwicklungs?nderungen und Konzepte zur Bewertung der Datenqualit?t. Am Messestand veranschaulichen verschiedene Demonstratoren wie ein ?Daten-?kosystem-Editor“ oder ein KI-Chatbot das Vorhaben.
Daten?kosysteme für den Mobilit?tssektor
Im Rahmen des Projekts ?NeMo.bil“ wollen die Beteiligten ein Mobilit?tssystem für den bedarfsgerechten Personen- und Gütertransport entwickeln und prototypisch aufbauen. Dazu wird ein innovativer Ansatz mit zwei automatisierten Fahrzeug-Typen verfolgt: Schw?rme kleiner Fahrzeuge bedienen die ersten und letzten Meilen und vereinen sich auf l?ngeren Strecken zu einem Konvoi, der von einem gr??eren Fahrzeug gezogen wird. Das neuartige System soll einen ressourcenschonenden individuellen ?ffentlichen Personennahverkehr (?PNV) erm?glichen. Die Universit?t Paderborn übernimmt dabei die Auslegung der Tragstrukturen und Kopplungsschnittstellen, die Adaption bzw. Weiterentwicklung der Antriebs- und Ladestr?nge sowie die digitale Planung und Auslegung des Schwarmsystems. Beteiligt sind die Fachgruppe Leichtbau im Automobil (LiA), der Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) sowie der SICP?–?Software Innovation Campus Paderborn. Am Messestand erfahren Besucher*innen, wie ?NeMo.bil“ die Herausforderungen im derzeitigen ?PNV, insbesondere in l?ndlichen Regionen, angeht und wie das Projekt in Zukunft skalierbar werden soll.