Vortr?ge aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Medienwissenschaft sowie Musik, Geschichte und Religion – auch im Sommersemester 2025 l?dt die Universit?t Paderborn alle Interessierten wieder zu verschiedenen Ringvorlesungen über gesellschaftsrelevante Themen ein. Lehrende und Forschende aus den fünf Fakult?ten sowie externe Expert*innen besch?ftigen sich jede Woche mit vielf?ltigen wissenschaftlichen Aspekten. Eine vorherige Anmeldung zu den Angeboten ist nicht notwendig.
?UPB for Future“
W?hrend des Sommersemesters sind Studierende und die interessierte ?ffentlichkeit jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in den H?rsaal L1 an der Universit?t Paderborn eingeladen, um sich im Rahmen der Ringvorlesung ?UPB for Future“ der Nachhaltigkeit als einem der dr?ngendsten Themen unserer Zeit zu n?hern. Dabei teilen nicht nur Forscher*innen aller fünf Fakult?ten und der PLAZ - Professional School of Education, sondern auch externe Referent*innen ihre Gedanken und Perspektiven. Die Veranstaltungsreihe er?ffnet der Vlogger, Journalist und Moderator Mirko Drotschmann (?MrWissen2go“) am Donnerstag, 10. April, im Audimax mit einem Vortrag zum Thema ?Nachhilfe auf der Couch: Warum Bildung bei YouTube und Co. boomt“.
?Cultural Perspectives on Power“
Die Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn setzt die im vergangenen Wintersemester erfolgreich etablierte internationale Ringvorlesung fort. Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Power“ widmet sich die Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2025 dem facettenreichen Thema ?Macht“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven. Die Vortr?ge, die in englischer Sprache gehalten werden, finden jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr im H?rsaal O1 der Universit?t Paderborn statt. Mit Prof. Dr. Jacob Rump von der Creighton University aus den USA und Prof. Dr. Felix ? Murchadha von der University of Galway in Irland sind zudem zwei internationale Wissenschaftler zu Gast. Am Mittwoch, 9. April, startet die Reihe mit einem Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Luft von der Universit?t Paderborn zum Thema ?It’s All About Power, Stupid! - On a Questionable Paradigm“.
?Musik, D?monen und Despoten“
Unter der Leitung von Melissa Maria Korbmacher und Dr. Anna Ricke vom musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn findet im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold die Ringvorlesung ?Musik, D?monen und Despoten" statt. Die Referierenden widmen sich mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr den Klangwelten ?b?ser" Figuren, wie beispielsweise Tyrannen, Schurken und D?monen, von der Musik des Mittelalters bis hin zum Heavy Metal. Die Reihe beginnt am Mittwoch, 23. April, mit einem Vortrag von Melissa Maria Korbmacher mit dem Titel ?Topos Tyrann. Nero in der Oper des Barock".
Internationale Vorlesungsreihe zu den biblischen Figuren Sara und Hagar
Das Oberseminar am Institut für Evangelische Theologie der Universit?t Paderborn bietet im kommenden Sommersemester an zwei Mittwochabenden Vortr?ge in englischer Sprache zu den biblischen Figuren Sara und Hagar an. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Paderborner Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) sowie Lehrenden und Studierenden der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding aus den USA statt, die jeweils für einen Teil der Abende digital zugeschaltet werden. Teilnehmer*innen haben die M?glichkeit, die Vortr?ge digital oder in Pr?senz in Raum L1.201 zu verfolgen.
Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung
Das Institut für Medienwissenschaften veranstaltet eine neue Ringvorlesung zum Thema ?Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung“. Dabei werden Debatten aufgegriffen, die die Ausrufung des Anthropoz?ns als geologisches Zeitalter des Menschen infrage stellen und eine in diesem Zusammenhang beobachtbare Verschiebung hin zum ?Natürlichem“, Materiellem und Elementarem thematisieren. Diese u. a. in den Medienwissenschaften in den letzten Jahren verst?rkt rezipierten Ans?tze sollen in der Ringvorlesung auf ihr Potential, aber auch auf ihre Probleme hinterfragt werden. Die Vorlesungsreihe findet dienstags von 18 bis 20 Uhr in Raum E2.339 statt und startet am Dienstag, 29. April, mit einem Vortrag von Dr. Veit Braun von der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main.
Aktuelle Forschungen aus der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
Die Arbeitsbereiche Neuere/Neueste Geschichte und Zeitgeschichte des Historischen Instituts der Universit?t Paderborn richten im Sommersemester eine Ringvorlesung zum Thema ?Aktuelle Forschungen aus der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts“ aus, bei der nationale und internationale Wissenschaftler*innen Vortr?ge halten. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr in Raum O1.224 statt. Dr. phil. Medardus Brehl von der Ruhr-Universit?t Bochum er?ffnet die Reihe am Dienstag, 22. April, mit einem Vortrag zum Thema ?Die Welt-Anschauer. Politische ?sthetik und Selbstbem?chtigung in NS-Autonarrativen der Kampfzeit“.