Am 23. Februar finden in Deutschland vorgezogene Bundestagswahlen statt. Zentrales Wahlkampfthema: die Wirtschaftskrise. 2024 ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) das zweite Jahr in Folge geschrumpft – das gab es zuletzt 2002/03. Expert*innen der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Paderborn ordnen Stand- und Streitpunkte aus Sicht der Wissenschaft ein.
Auch dieses Jahr haben Studierende der Universit?t Paderborn wieder die M?glichkeit, ihre Projekte und Ideen mithilfe von Qualit?tsverbesserungsmitteln (QVM) finanziell f?rdern zu lassen und entsprechend zu verwirklichen.
Die garage33, das Gründungscenter der Universit?t Paderborn, hat das Start-up um die Gründer Dr.-Ing. Alexander P?hler und Dr.-Ing. Xiaojun Yang bei der Ausgründung unterstützt.
Das neue Pr?sidium der Universit?t Paderborn ist vollst?ndig: Nach der Wahl von Prof. Dr. Matthias Bauer zum designierten Pr?sidenten im vergangenen Jahr stehen nun auch die nichthauptberuflichen Vizepr?sident*innen fest.
28.01.2025
|
Bildung,
Studium,
Lehre,
International,
Pressemitteilung,
PLAZ – Professional School of Education,
Institut für Anglistik und Amerikanistik,
Didaktik - Bereich Prof. Hohwiller,
Didaktik - Bereich Prof. Rumlich
Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universit?t Paderborn hat seine Kooperation mit der Kennesaw State University (KSU) in Georgia, USA, ausgeweitet.
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt ?Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts“, kurz DiPoSa, das im Verbund von Wissenschaftler*innen der Universit?ten Paderborn, Bielefeld und zu K?ln bearbeitet wurde, ist Ende vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen worden.
Der studentische Projektbereich ?oikos“ macht sich an der Universit?t Paderborn seit 2009 für das Thema Nachhaltigkeit stark. Das langj?hrige Engagement des Vereins ist nun mit dem Preis des Alumni-Netzwerks für ?Ausgezeichnetes Engagement 2024“ gewürdigt worden.
15.01.2025
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Sonderforschungsbereiche,
Transfer,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Fakult?t für Naturwissenschaften,
Department Physik