- E-Mail:
- schwerdt@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2941
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
360直播吧 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H5.209
- Sprechstunden:
Bitte schreiben 360直播吧 mir eine Mail, wenn 360直播吧 sich für die Sprechstunde anmelden wollen. Wir k?nnen dann einen Pr?senztermin (in der Regel donnerstags 11.30 -13.00 Uhr), ein Telefongespr?ch bzw. eine Videokonferenz vereinbaren.
Postadresse:
Universit?t Paderborn
Institut für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Ulrich Schwerdt
360直播吧 Str. 100
33098 Paderborn
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Vorbereitung des Praxissemesters im Unterrichtfach P?dagogik: Planung von P?dagogikunterrricht
- Modulabschlussprüfung M3 MA-BK/GyGe
- Modulabschlussprüfung M2 MA-BK/GyGe
- Modulabschlussprüfung M1 MA-BK/GyGe
- Forschungsseminar - Empirische Forschung in der Schule :: teildigital
- Einführung in die erziehungswissenschaftliche Praxisforschung
- Einführung in das Studium des Unterrichtsfaches P?dagogik
- Auswertung erziehungswissenschaftlicher Praxisforschung
- Ambivalenzen der Reformp?dagogik -ENTF?LLT-
- Aktuelle Diskurse zu fachdidaktischer Forschung und Ent-wicklung des Unterrichtsfaches P?dagogik
Weitere Informationen
Aktuelle Projekte
Geschichte des Unterrichtsfaches P?dagogik
Die Geschichte des eigenen Faches besitzt in den Diskussionen um den Stellenwert, die Funktion und die konzeptionelle Ausrichtung des Unterrichtsfaches P?dagogik nur eine marginale Rolle. Ein Befund, der seit den 1970er Jahren in ?hnlicher Weise immer wieder neu formuliert worden ist, ohne dass sich aus dieser Defizitbeschreibung nachhaltige Anst??e für die historische Forschung ergeben h?tten. Soweit die historische Perspektive in fachdidaktischen Debattenbeitr?gen überhaupt eine Rolle spielt, bleibt es in der Mehrzahl der F?lle bei der Erl?uterung einiger bekannter Eckdaten, wie der Einführung des Faches ?P?dagogik“ in der h?heren M?dchenschule Preu?ens im Jahr 1908, dessen Streichung aus den Lehrpl?nen durch die Nationalsozialisten 1938 und der Aufnahme der ?Erziehungswissenschaft“ in den Kanon der F?cher der Gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen 1973.
Vor dem hier skizzierten Hintergrund verfolgt das Projekt die Absicht, zentrale Quellen der Geschichte des P?dagogikunterrichts, die bisher sehr weit verstreut und mühsam auffindbar waren, zu bündeln und damit für Forschung und Lehre zug?nglich zu machen. Verbunden ist damit die Hoffnung, dass diese Dokumente Anregungen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Fachgeschichte im Rahmen der universit?ren Ausbildung vermitteln und zugleich Impulse für weitere historisch ausgerichtete Studien bieten.
Laufzeit: 2022-2026
Beendete Projekte
Janusz Korczak und die internationale Reformp?dagogik
Der polnische P?dagoge, Arzt und Schriftsteller Janusz Korczak (1878/79 - 1942) geh?rt heute zu den international bekanntesten Reformp?dagogen der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts. Seine in der praktischen Arbeit in Warschauer Waisenh?usern entwickelte "P?dagogik der Achtung" wurde vor und nach dem 2. Weltkrieg breit rezipiert.
Im Rahmen des Projekts werden zentrale Quellen zur Person und zur P?dagogik Janusz Korczaks zusammengetragen und in den Zusammenhang der internationalen Reformp?dagogik zwischen 1890 und 1945 eingeordnet.
Laufzeit: 2021-2023
Zentrale Publikation:
Schwerdt, Ulrich/360直播吧veke, Pia/Wüllner, Sabrina (Hrsg.), Janusz Korczak im Kontext der historischen Reformp?dagogik, 2 Bde., Baltmannsweiler 2023.
Kinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
– Historische Modelle der Integration und ihre zeitgen?ssische Diskussion
Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen in der Regelschule erscheint in den aktuellen Diskussionen um die Inklusion vielfach als etwas g?nzlich Neues. Befürworter wie Skeptiker nehmen den von der UN-Behindertenrechtskonvention angesto?enen Bruch mit der überkommenen Organisationsform von getrennten Regel- und F?rderschulen je nach Standort als Ausweis einer besonders fortschrittlichen oder fragwürdigen Neuausrichtung des Schulsystems wahr. Dass es bereits im 19. und frühen 20. Jahrhundert Versuche gab, Kinder mit besonderen F?rderbedürfnissen in die allgemeine Volksschule zu integrieren, ist dagegen fast unbekannt.
Die Studie stellt ausgew?hlte historische Konzepte der Integration von Kindern mit Behinderungen in die Regelschule in ihrem historischen Entstehungszusammenhang dar und zeichnet die au?erordentlich kontroversen zeitgen?ssischen Debatten nach, die um diese Ans?tze geführt wurden. Darüber hinaus fragt sie nach den Ursachen ihres Scheiterns.
Laufzeit: 2015-2019
Zentrale Publikationen:
Ulrich Schwerdt, Kinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Historische Modelle der Integration und ihre zeitgen?ssische Diskussion, Berlin u.a. 2019.
?Freispiel“ – ein theaterp?dagogisches Projekt am Institut für Erziehungswissenschaft
?Darüber müssen wir unbedingt mit allen mal dringend reden!!!“
Wenn es in einer Klasse Gespr?chsbedarf gibt, sind die Lehrerinnen und Lehrer gefragt, Formen des Austauschs zu finden, an denen sich m?glichst viele Schülerinnen und Schüler konstruktiv beteiligen. Im Theaterprojekt ?Freispiel“ bekommen die Lehrkr?fte Unterstützung von einer Gruppe Studierender. Abgestimmt auf die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Lerngruppe entwickeln die Studierenden kleine Spielszenen, bei denen sie in die Rolle der Kinder oder auch der Lehrerinnen und Lehrer schlüpfen. Die Szenen werden in der Klasse pr?sentiert und dienen als Anlass für ein Gespr?ch, in dem typische Situationen wiedererkannt oder auch Perspektiven anderer Beteiligter entdeckt werden k?nnen.
?Manchmal f?llt die Auseinandersetzung mit einem Thema leichter, wenn die an einer Situation beteiligten Personen bei der L?sungsfindung erstmal gar nicht vorkommen“, sind sich Theaterp?dagogin Hannah Weyhe und Lehrerin Yvonne Petters einig. Auf diese Weise hilft das Projekt der Klasse und den Lehrerinnen und Lehrern. Für die Studierenden des Faches P?dagogik ist ?Freispiel“ eine neue Art und Weise, das Zusammenleben in der Schule wahrzunehmen und zu deuten. Indem die Studierenden lernen, sich auf einer Bühne zu bewegen und sich ihrer Wirkung auf andere bewusster zu werden, erfahren sie jedoch auch viel über sich selbst. ?Diese Erfahrung hat mich auf jeden Fall selbstbewusster gemacht!“, stellt eine Studentin des letzten Durchgangs fest.
Das Projekt wurde an verschiedenen Gesamtschulen im Kreis Paderborn durchgeführt. Beteiligt waren Studierende aus dem Unterrichtsfach P?dagogik sowie der Bildungswissenschaften der Universit?t Paderborn.
Projektpartner:
Paderborner Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ): Antje Tarampouskas
Theaterp?dagogisches Seminar: Hannah Weyhe, Yvonne Petters
Projektzeitraum: 2014-2017
Reformp?dagogik und Reformp?dagogik-Rezeption
- Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
Die Reformp?dagogik, verstanden als Phase der Bildungsgeschichte vor und nach dem Ersten Weltkrieg, ist seit vielen Jahren ein prominenter Gegenstand der historischen Bildungsforschung. Das Projekt unternimmt den Versuch, den gegenw?rtigen Stand der Forschung zu beschreiben und in neuartiger Weise zu strukturieren sowie Perspektiven für die zukünftige wissenschaftliche Auseinandersetzung aufzuzeigen.
Zentrale Pubilkationen:
Wolfgang Keim/Ulrich Schwerdt/Sabine Reh (Hrsg.), Reformp?dagogik und Reformp?dagogik-Rezeption in neuer Sicht - Perspektiven und Impulse, Bad Heilbrunn 2016.
Wolfgang Keim/Ulrich Schwerdt (Hrsg.), Handbuch der Reformp?dagogik in Deutschland (1890-1933), 2. Bde., Frankfurt a.M. u.a. 2014.
Projektpartner:
Prof. Wolfgang Keim
Projektzeitraum: 2006-2014