Dr. Maria Harnack
Fakult?t für Kulturwissenschaften ? Historisches Institut ? Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Ehemalige
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- E-Mail:
- mharnack@mail.uni-paderborn.de
- landesstelle@ike.upb.de
- Telefon:
- +49 5251 60-5462
- Social Media:
- Büroanschrift:
-
Mersinweg 3
33100 Paderborn - Raum:
- W1.109
- Sprechstunden:
dienstags, 16–17 Uhr
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Lebendiges Silberschmiedehandwerk in Westfalen am Beispiel der 1892 gegründeten Werkstatt Cassau in Paderborn
M. Harnack, Graugold. Magazin Für Alltagskultur (n.d.).
Elisabetta Lupi, Jonathan Voges (Eds.), Luxus. Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit
M. Harnack, 105 (2023) 468–470.
Immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Zur Bedeutung kultureller Ausdrucksformen
M. Harnack, in: E.-M. Seng, J. Leineweber (Eds.), Immaterielles Kulturerbe und regionale Identit?t – Schützenwesen in Deutschland, n.d.
Potenziale der Kulturerbe-Konvention von 2003. Beispiele aus der Beratungspraxis der Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
M. Harnack, in: D. Drascek, H. Groschwitz , G. Wolf (Eds.), Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis, 2023, pp. 49–63.
Aushandlungsprozesse zur preu?ischen Kunstf?rderung am Beispiel der Ausschmückung der St.-Rochus-Kirche in Düsseldorf
M. Harnack, in: M. Harnack, P. Duschner, M. Silvestri (Eds.), Im-materiell. Kulturerbe-Studien für Eva-Maria Seng zum 60. Geburtstag, Berlin, Boston, 2022, pp. 299–318.
Alle Publikationen anzeigen
Weitere Informationen
Lehre
WiSe 23/24: Fremd(e) – Faszination, Ablehnung, Anverwandlung
SoSe 2023: Gartenkulturelles Erbe: zur Bedeutung historischer und moderner Parkanlagen
WiSe 22/23: Gold- und Silberschmiedekunst – Handwerk und Design
SoSe 2022: Teilhabe am Sch?nen. Vom Werden und Wirken der Kunstvereine
WiSe 21/22: Wei?es Gold. Porzellan als Kunstobjekt und Handelsware
SoSe 2021: Künstlerische Entwürfe im historischen Wandel – von der ersten Ideenskizze zum ma?stabsgerechten Modell
WiSe 20/21: Gotische Kathedralen – Bauweise, Formensprache, Bedeutung
SoSe 2020: Historienmalerei im 19. Jahrhundert
WiSe 19/20: Schrecklich sch?n! Bauten des Brutalismus – Architektur der 60er, 70er, 80er Jahre
SoSe 2019: Architektonisches Kulturerbe. Wiederaufbaudebatten zu St?dten und Denkmalen, Rekonstruktion, Neubau und Transformation von Innenst?dten
WiSe 18/19: Alltagskultur im ?uvre von Pieter Bruegel dem ?lteren (1525/30–1569)
SoSe 2018: Gro?stadtarchitektur. Neue Bauaufgaben im 19. Jahrhundert
WiSe 17/18: Europ?ische Gartenkunst von den Anf?ngen bis zur Gegenwart
WiSe 17/18: Einführung in die Architekturgeschichte
SoSe 2017: Die internationale Renaissance n?rdlich der Alpen
WiSe 16/17: Methoden der Kunstgeschichte, Ethnologie und der Sozialgeschichte
SoSe 2016: Die neuzeitliche Ausmalung der Paderborner Abdinghofkirche im Spiegel einer protestantischen Kirchenmalerei
SoSe 2015: Niederl?ndische Malerei im 16. Jahrhundert
Mitgliedschaften
- Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
- Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e. V.
- Verband Deutscher Kunsthistoriker e. V.
- Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben
- Fachgruppe Immaterielles Kulturerbe des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland e. V.
- Arbeitskreis niederl?ndische Kunst- und Kulturgeschichte e. V.
- Verein für Geschichte an der Universit?t Paderborn e. V.