Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Profilbereich Transformation und Bildung
Professorin
Büro­anschrift:
Technologiepark 12
33100 Paderborn
Raum:
TP12.1.11
Sprechstunden:

Im Sommersemester 2025:

Dienstags 14-15 Uhr (nicht am 13.05.!), jeweils in Pr?senz (Technologiepark 12,  Raum TP 12.1.11)

Ersatztermin: Montag, 12.05.25: 16.30-17.30 Uhr

Bitte prüfen 360直播吧 zwischendurch, ob Termine ggfs. kurzfristig abgesagt oder ins digitale verlegt wurden. 360直播吧 ben?tigen keine Anmeldung, kommen 360直播吧 mit Ihren Unterlagen bei mir im Büro vorbei. 

Baf?G-Bescheinigungen und Anerkennungen werden auch in den regul?ren Sprechstunden ausgestellt. Bitte beachten 360直播吧 das ge?nderte Anerkennungsverfahren für Baf?G:

Ab sofort müssen die Bescheinigungen der Leistungen für das 3.-5. Fachsemester im Bereich der Sonderp?dagogischen F?rderung (d.h. Bildungswissenschaften sowie die beiden F?rderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung) im Regelfall nicht mehr über das Formblatt 5 von den BAF?G-Anerkennungsbeauftragten best?tigt werden. 360直播吧 legen dem BAf?G-Amt die Bescheinigung über die erbrachten Prüfungsleistungen (digital als zertifizierte pdf-Datei vom Zentralen Prüfungssekretariat) vor. Die Anerkennungsbeauftragten werden nur noch in Zweifelsf?llen in die Prüfung der Leistungen einbezogen.

Für das Sommersemester 2025 sowie das WS 2025/26 kann ich leider keine weiteren Betreuungen von Bachelor- oder Masterarbeiten mehr annehmen. Bitte beachten 360直播吧, dass ich bevorzugt Arbeiten von Studierenden betreue, die ich aus meinen Lehrveranstaltungen kenne.

?ber Brigitte Kottmann

Curriculum Vitae

Seit 01.10.2021: Professorin für "Sonderp?dagogische F?rderung und Inklusion in der Schule, F?rderschwerpunkt Lernen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universit?t Paderborn

Brigitte Kottmann ist im Rahmen der Professur für Lehre und Forschung in verschiedenen Bereichen des (sonderp?dagogischen) Lehramtsstudiums t?tig:

Modulbeauftragte für s?mtliche Module des F?rderschwerpunkts Lernens im Bachelor- und Masterstudium

Baf?G- und Anerkennungsbeauftragte für den F?rderschwerpunkt Lernen

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

 

Aufbau und Leitung der “Lernwerkstatt Inklusion und individuelle F?rderung, Technologiepark 12” (LIFT), gemeinsam mit Annchristin Ellersiek

 

Gremient?tigkeiten und MItgliedschaften:

Stellvertretende Sprecherin des Instituts für Erziehungswissenschaft

Mitglied des Zentrumsrats des PLAZ (Professional School of Education)

Mitglied des Fachverbunds Praxissemester

Mitglied der AG “Diagnose und F?rderung” (Leitung Prof. Dr. Katrin Klingsiek)

Mitglied der AG “Grundschule Plus” (Leitung Prof. Dr. Andrea Becher)

Mitglied von Berufungskommissionen

01.10.2020 - 30.09.2021: Akademische Oberr?tin an der Fakult?t für Erziehungswissenschaft der Universit?t Bielefeld

01.10.2019 - 30.09.2020: WS 2019.20 & Sose 2020: Vertretungsprofessur an der Universit?t Paderborn

2005 - 30.09.2019: T?tigkeit als Akademische Oberr?tin an der Fakult?t für Erziehungswissenschaft der Universit?t Bielefeld

Akademische Oberr?tin der AG 3 "Schultheorie von Grund- und F?rderschulen" an der Fakult?t für Erziehungswissenschaft der Universit?t Bielefeld

Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte:

Leitung der Lernwerkstatt der Fakult?t für Erziehungswissenschaft

Leitung und Koordination des Schülerhilfeprojekts "Schule für alle" 

Mitkonzeption des Studiengangs der Integrierten Sonderp?dagogik, Akademische Studienberatung und Durchführung der Absolvent*innenstudie

Modulverantwortlichkeiten, Gremienarbeit, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

1998 - 2004: Promotion an der Universit?t Bielefeld, Fakult?t für Erziehungswissenschaft

Betreuung: Prof. Dr. Dagmar H?nsel (Universit?t Bielefeld) & Prof. Dr. Christian Palentien (Universit?t Bremen)

Kottmann, Brigitte: Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderp?dagogischem F?rderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2006

Die Arbeit wurde mit dem westf.-lippischen Universit?tspreis der Universit?t Bielefeld ausgezeichnet.

1990 - 1997: Studium (Universit?t Bielefeld) und Referendariat (Studienseminar Solingen)

11.02.2005: Auszeichnung der Dissertation "Selektion von Grundschulkindern durch die Feststellung von sonderp?dagogischem F?rderbedarf" mit dem Dissertationspreis der Westf?lisch-Lippischen Universit?tsgesellschaft e.V.

Betreuung: Prof. Dr. Dagmar H?nsel (Universit?t Bielefeld) & Prof. Dr. Christian Palentien (Universit?t Bremen)

Publikationen

Ausgew?hlte Publikationen

Sonderp?dagogischer F?rderbedarf: Grundschule zwischen Inklusion und Selektion.

B. Kottmann, in: M. G?tz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller, U. Sandfuchs (Eds.), Handbuch Grundschulp?dagogik Und Grundschuldidaktik., 5th ed., Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 317–332.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Sozialisationsbedingte Bildungsbenachteiligungen
  • Paderborner Perspektiven auf Inklusion
  • Modulabschlussprüfung M2 MA-SP-Lernen
  • Modulabschlussprüfung M1 MA-SP-Lernen
  • Einführung in den F?rderschwerpunkt Lernen
  • Begleitseminar Praxissemester (SP F?rderschwerpunkt L)

Weitere Informationen

Aktuelle Forschungsprojekte

  • DiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientieren Sachunterrichts. BMBF-Verbundprojekt der Universit?ten Paderborn und Bielefeld, Beteiligte: Prof. Dr. René Schroeder (Universit?t K?ln), Prof. Dr. Susanne Miller (Universit?t Bielefeld), Prof. Dr. Eva Blumberg, Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Universit?t Paderborn). F?rderkennzeichen: 01NV2126A9, Laufzeit: 2022-2024
  • PPIK: Paderborner Perspektiven auf Inklusion: Kolloquien, Kolleg, Kamingespr?che. BMBF gef?rderte Veranstaltungsreihe für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der empirischen Bildungsforschung. Projektleitung: Prof. Dr. Uta H?sel-Weide & Prof. Dr. Brigitte Kottmann, gemeinsam mit 9 weiteren Projektbeteiligten der UPB. F?rderkennzeichen 01JG2301, Laufzeit: 2023-2026
  • Teilprojekt I: ?Entwicklung von schulischen Leitbildern mit Ausrichtung auf eine leistungsf?rdernde Schulentwicklung und den Aufbau kooperativer Netzwerkstrukturen“ im BMBF gef?rderten Projekt LemaS: Leistung macht Schule (Kooperationen: Prof’in Dr. Simone Seitz, Prof’in Dr. Gabriele Weigand, Prof. Dr. Hans-Anand Pant, Prof. Dr. Christoph Perleth, Dr. Michaela Kaiser. F?rderkennzeichen 01JW1801L, Laufzeit 2018-2023
  • Kritisch-Reflexive Praxiserfahrung in der Grundschule am Beispiel des Projekts "Schule für alle": Evaluation im Rahmen von Bi-Professional, Wiss. Ma?nahme 1 des Cluster 1 (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Miller, Catania Pieper und Dr. Anne Reh, Universit?t Bielefeld), BMBF,  F?rderkennzeichen 01JA1608, Laufzeit 2018-2023
  • Der ?bergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe aus der Perspektive der Kinder: ?berg?nge als Sollbruchstellen?
  • Forschendes Lernen in Lernwerkst?tten
  • Sonderp?dagogischer F?rderbedarf: Feststellungsdiagnostik gem?? AO-SF (NRW) im Spannungsfeld von Schutz und Stigma. Evaluation der Akteur:innenperspektiven

Aktuelle T?tigkeit

Brigitte Kottmann ist seit dem 1. Oktober 2021 Professorin für "Sonderp?dagogische F?rderung und Inklusion in der Schule, F?rderschwerpunkt Lernen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universit?t Paderborn. 

360直播吧 ist Mitglied des PLAZ-Zentrumsrats, stellvertretende Sprecherin des Instituts für Erziehungswissenschaft, Baf?G- und Anerkennungsbeauftragte für den F?rderschwerpunkt Lernen sowie Modulbeauftragte für s?mtliche Module des F?rderschwerpunkts Lernens im Bachelor- und Masterstudium.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen Schulp?dagogik (Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe) & Sonderp?dagogik
  • Grundschulverband e.V.
  • Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts: GDSU
  • Internationales Netzwerk der Lernwerkst?tten an Hochschulen: NeHLe e.V. (seit 2017)
  • Wiss. Beirat des Studiengangs "Integrierte Sonderp?dagogik" an der Universit?t Bielefeld (seit 2022)
  • Beratende Expert:innenrunde zur schulischen Inklusion in der Stadt Bielefeld (seit 2023)
  • Verein: Lernen durch Spielen e.V. (seit 2020)
  • Beirat des Projekts: ?Offener Ganztag+  Gemeinsam werden wir inklusiv“ der awo Bielefeld, gef?rdert von der Aktion Mensch (2016-2019)