Kontakt und Affiliationen
- E-Mail:
- sandra.ballweg@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2838
- ORCID:
- 0000-0003-0348-0890
- Büroanschrift:
-
360直播吧 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- C3.316
- Sprechstunden:
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet zu wechselnden Zeiten statt. Bitte buchen 360直播吧 hier einen Termin.
Die Sprechstunde findet in Pr?senz statt. Wenn 360直播吧 einen Online-Termin wünschen, schicken 360直播吧 mir bitte eine Mail, um einen Zoom-Link zu erhalten.
- E-Mail:
- sandra.ballweg@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2838
- ORCID:
- 0000-0003-0348-0890
- Büroanschrift:
-
360直播吧 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- C3.316
- Sprechstunden:
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet zu wechselnden Zeiten statt. Bitte buchen 360直播吧 hier einen Termin.
Die Sprechstunde findet in Pr?senz statt. Wenn 360直播吧 einen Online-Termin wünschen, schicken 360直播吧 mir bitte eine Mail, um einen Zoom-Link zu erhalten.
?ber Sandra Ballweg
Curriculum Vitae
Seit 04/2022: Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Sprachlehre (ZfS) an der Universit?t Paderborn
Seit 03/2015: assoziiertes Mitglied am Centre for Applied Language Studies (CALS), University of Limerick, Irland
10/2015 - 03/2022: Akademische R?tin auf Zeit am Department Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Mehrsprachigkeit an der Universit?t Bielefeld
10/2020 - 03/2021: Vertretung der Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Universit?t Kassel
07/2007 - 10/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt
03/2015 - 07/2015: Forschungsaufenthalt am Centre for Applied Language Studies an der University of Limerick
10/2014: Promotion im Bereich DaF/DaZ/Mehrsprachigkeitsforschung an der TU Darmstadt (bei Prof. Dr. Britta Hufeisen und Prof. Dr. Frank G. K?nigs) (summa cum laude)
01/2008 - 10/2013: Aufbau und Leitung des SchreibCenters an der TU Darmstadt
07/2008 - 08/2008: Forschungsaufenthalt an der Washington State University, USA
01/2008: Hochschulzertifikat Schreibberatung (PH Freiburg)
10/2007: Diplom Deutsch als Fremdsprache (Philipps-Universit?t Marburg)
01/2006: Studium
Magister Anglistik, Deutsch als Fremdsprache und Politikwissenschaft/Lehramt Gymnasium Englisch, Deutsch, Politik (Philipps-Universit?t Marburg und University of Limerick, Irland)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- multimodale Interaktion im digitalen Raum
- Family language policy
- Linguistic landscapes
- Schriftlichkeit und Schreibprozesse
- mehrsprachige Schulentwicklung
- Sprachaneignung im Kontext von Flucht und Migration
- kulturreflexives Lernen
- Portfolioarbeit
- Grounded Theory und Situational Analysis
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Promoting multilingual practices in school and home environments
A. Szczepaniak-Kozak, A. Farrell, S. Ballweg, A. Daase, E. W?sikiewicz-Firlej, M. Masterson, Promoting Multilingual Practices in School and Home Environments, V&R unipress, G?ttingen, 2023.
Vielfalt, Erweiterung und ein Hauch von Mehrsprachigkeit - Eine subjektive Perspektive auf Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Spiegel der InfoDaF in den Jahren 2010-2020
S. Ballweg, InfoDaF 50 (2023) 650–663.
Anticipating Expectations. Family Language Policy and its Orientation to the School System
S. Ballweg, International Journal of Multilingualims (2022).
Sprachaneignung und mehrsprachige Praktiken in ihrer sozialen Situiertheit. Einige ?berlegungen zum Zusammenspiel von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und soziolinguistischer Mehrsprachigkeitsforschung
S. Ballweg, A. Havkic, in: Wissenschaften Und Ihr Dialog in Der Forschung Zum Lehren Und Lernen Fremder Sprachen, v+r, G?ttingen, 2022, pp. 25–52.
Zum Zusammenspiel von Forschungsmethoden und ihren erkenntnistheoretischen Hintergründen. Ein Vergleich der Situationsanalyse und der Konstruktivistischen Grounded Theory am Beispiel eines narrativen Interviews
S. Ballweg, G. Erichsen, M. H?hnlein, S. Introna, C. Riemer, N. Rozum, B. Toumi Njeugue, A. Z?rner, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZiF) 26/2 (2021).
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Mehrsprachigkeit in der Schule: Schulform Grundschule
- Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Begleitforschungsseminar Deutsch (HRSGe/GyGe/BK)
Weitere Informationen
Mitgliedschaften
- International Association of Multilingualism (IAM)
- Gesellschaft für Angewandte Sprachwissenschaft (GAL)
- Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF)
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
Preise, Stipendien und Auszeichnungen
Preise und Auszeichnungen
- 2015: Auszeichnung der Dissertation mit dem Bremer Forschungspreis des AKS für wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung des Fremdsprachenlernens und -lehrens
- 2010: Athenepreis für Gute Lehre der TU Darmstadt, Fachbereich Gesellschaft- und Geschichtswissenschaften
- 2008: (mit dem Projekt VIRTEX) European Label for Innovative Language Teaching in den Niederlande
Stipendien
- 2020: Forschungsf?rderung durch Forschungsfonds der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- 2020: Forschungsf?rderung durch den Bielefelder Nachwuchsfonds
- 2015: DAAD Forschungsstipendium: Aufenthalt am Centre for Applied Language Studies an der University of Limerick, Irland
- 2010: DAAD-Forschungsstipendium: Aufenthalt an der Washington State University, Pullman, USA