QualOER: Qualit?tssicherung für den OER-Content auf ORCA.nrw (QualOER)

?berblick

Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung eines Qualit?tssicherungskonzepts für den OER-Content auf der landesweiten Plattform ORCA.nrw. Dies begegnet dem Umstand, dass es Lehrenden und Studierenden als Nutzer*innen des Landesportals ohne ein Qualit?tssicherungskonzept kaum m?glich ist, die Qualit?t der Lehr- und Lernmaterialien systematisch in jedem Einzelfall zu beurteilen. Für die Konzeption des Modells werden die Ebene der Ziele, Prozesse und Ma?nahmen in den Bereichen von Mediendidaktik, Inhalt, Nutzerführung und Usability sowie Nutzung und Einsatz berücksichtigt.

Art des Projekts: Das Projekt ist ein Teilprojekt des Landesvorhabens ORCA.nrw durch die DH.NRW.

Publikationen und Tagungsbeitr?ge

05.10.2021 Tagung: 22. DINI-Jahrestagung ?Zukunft gestalten", Onlineveranstaltung. Posterbeitrag: Qualit?tssicherung als Unterstützungssystem. Poster hier online verfügbar.

08.09.2021 Tagung: Chancen und Herausforderungen der Qualit?tssicherung von OER. Lightning-Talk zum Konzept Qualit?tssicherung für den OER Content im Landesprotal ORCA.nrw. Vortragsfolien hier online verfügbar. Vortragsaufzeichnung hier online verfügbar.

01.04.2021 Online-Seminar: Lehre verbindet. Vortrag mit anschlie?ender Diskussion: Konzept Qualit?tssicherung für den OER Content im Landesportal ORCA.nrw. Vortragsfolien hier online verfügbar.

Ziele und Vorgehen

Definition und Entwicklung eines Qualit?tssicherungsprozesses für den OER-Content auf der Plattform, das die verschiedenen Phasen des Content-Lifecycles von Erstellung über Ver?ffentlichung bis hin zur Weiterentwicklung ebenso wie unterschiedliche Arten des Lehr-Lern-Materials abdeckt. M?gliche Themen der Qualit?tssicherung von OER-Content und Formate sind hierbei:


  • Zug?nglichkeit/Recht: OER-Content wird z. B. daraufhin überprüft, ob er rechtlich unbedenklich ist (z. B. Vergabe einer Lizenz, keine Verwendung urheberrechtlich geschützter Fremdinhalte). Dies kann beispielsweise mit Empfehlungen und/oder Checklisten für Produzierende, für QS-Personen im Landesportal oder für Nutzende geprüft werden. Zur Zug?nglichkeit geh?ren auch die Dimensionen Barrierefreiheit und einfache Nutzbarkeit.

 

  • Technik/Usability: OER-Content kann z. B. daraufhin geprüft werden, dass er in einer vorgesehenen Software für sich genommen funktioniert, dass er in die Landesportal-Installationen integriert werden kann, dass das Design ansprechend ist, passende Metadaten vorhanden sind und der Content in g?ngigen Browsern benutzt werden kann. Dieser Punkt muss in enger Absprache zusammen mit dem Landesportal erfolgen. Dies kann beispielsweise mit Empfehlungen und/oder Checklisten für Produzierende, für QS-Personen im Landesportal oder für Nutzende geprüft werden. M?glich sind auch Feedbacks von Nutzenden sowie die Nutzung von Software zur ?berprüfung.

 

  • Inhalt: OER-Content wird daraufhin überprüft, dass er fachlich korrekt und in Bezug auf die Zielgruppe im Anspruchsniveau angemessen ist. Dies kann beispielsweise mit Empfehlungen und/oder Checklisten für Produzierende, für QS-Personen im Landesportal oder für Nutzende geprüft werden. M?glich sind auch Feedbacks von Nutzenden.

 

  • Didaktik: OER-Content wird daraufhin überprüft, ob er didaktisch angemessen aufbereitet ist (z. B. schlüssige Argumentation/Sequenzierung, Integration interaktiver Elemente). Dies kann beispielsweise mit Empfehlungen und/oder Checklisten für Produzierende, für QS-Personen im Landesportal oder für Nutzende geprüft werden. M?glich sind auch Feedbacks von Nutzenden.

Key Facts

Laufzeit:
12/2020 - 12/2021
Gef?rdert durch:
MKW NRW
Websites:
ORCA.nrw
DH.NRW

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Gudrun Oevel

Profilbereich Transformation und Bildung

Zur Person

Projektmitglieder

contact-box image

Dr. Marcel Graf-Schlattmann

Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024)

Zur Person