
Projekte von Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier
Einstellung der Mikrostruktur und Degradationsverhalten oxidpartikelmodifizierter Fe-Legierungen durch selektives Elektronenstrahlschmelzen
F?rderperiode eins betrachtete die Prozessierbarkeit von reinem sowie mittels CeO2 und Fe2O3 modifiziertem Eisen über das Pulverbett-Elektronenstrahlschmelzen (engl.: Electron Beam Powder Bed Fusion, E-PBF, auch PBF-EB/M). ?ber minimale Anteile der Oxidpartikel sollten die Mikrostruktur und die mechanischen und korrosiven Eigenschaften beeinflusst ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2025
Gef?rdert durch: DFG
Einfluss der Oberfl?chenchemie von Al-Sp?nen auf einen reibungsinduzierten Recyclingprozess zur Herstellung von Al-Dr?hten
Das zentrale Ziel des Vorhabens ist die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen einer speziellen chemischen Vorbehandlung und dem reibungsinduzierten Recyclingprozess (RIR) bzw. der Qualit?t der damit erzeugten Aluminiumhalbzeuge (Draht). Der RIR basiert auf dem Conformverfahren und er?ffnet auf Grund seines quasistation?ren Charakters und der ...
Laufzeit: 05/2023 - 04/2025
Gef?rdert durch: DFG
Ultraschall-gestützte oberfl?chenchemische Prozesse für Aluminiumlegierungen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Haftung von Lackierungen und Verklebungen
Der Markt der Oberfl?chentechnik und des Korrosionsschutzes an Al-Werkstoffen ist traditionell sehr stark durch KMU gepr?gt. Diesen soll mit dem vorliegenden Projekt eine neue Methode der Oberfl?chenbehandlung mittels Ultraschall zur Verfügung gestellt werden. Durch die Verwendung von Ultraschall sollen intermetallische Phasen, die oftmals einen ...
Laufzeit: 04/2021 - 09/2023
Gef?rdert durch: AiF e.V.
KoPPona 2.0: Kontinuierliche Polymerisation in modularen, intelligenten gegen Belagsbildung resistenten Reaktoren. Teilvorhaben: Grenzfl?chenanaytik und oberfl?chenchemische Konzepte
Im Rahmen des Arbeitspakets 3.3 fokussiert sich die UPB auf den Mechanismus und die Modellbildung zu den Initialstadien der Belagsbildung. Die Forschung besch?ftigt sich dabei mit der Korrelation zwischen der Struktur der relevanten Reaktoroberfl?chen und den Anfangsstadien solcher Prozesse (Adsorption und Wachstum an Grenzfl?chen). Die für die ...
Laufzeit: 10/2019 - 03/2023
Gef?rdert durch: BMWK
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier
PACE: Paderborn Center for Advanced Studies
Laufzeit: 01/2016 - 12/2023
Gef?rdert durch: MKW NRW
Kontakt: Astrid Canisius, Prof. Dr. Eckhard Steffen
Leicht – Effizient – Mobil. Energie- und kosteneffizienter Extremleichtbau mit Hybridwerkstoffen
Das NRW Forschungskolleg "Leicht – Effizient - Mobil" (FK LEM) adressierte gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Herausforderungen, wie die der Ressourceneffizienz, einer umweltfreundlichen Mobilit?t, dem Klimaschutz aber auch verschiedener Aspekte in weiteren Bereichen wie z. B. der Medizintechnik. Ein Schlüssel zur L?sung dieser ...
Laufzeit: 08/2014 - 12/2022
Gef?rdert durch: MKW NRW
TRR 87: Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten. Teilprojekt A02 - Analyse der strukturellen, elektronischen und adh?siven Eigenschaften der Oberfl?chen v. HPPMS Verschlei?schutzschichten f. d. Kunststoffformgebung
Das TP A02 verfolgt in der dritten Phase das Ziel, die in den ersten beiden Phasen generierten Erkenntnisse bezüglich der Grenzfl?chenchemie und der polymeren Interphasendegradation zu verknüpfen, um so eine durchg?ngige Modellbildung der schichtstrukturabh?ngigen Belagsbildung auf HPPMS Beschichtungen zu erreichen. Die Validierung und der Transfer ...
Laufzeit: 01/2010 - 12/2022
Gef?rdert durch: DFG
TRR 87: Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten. Teilprojekt B03 - Grundlegende Untersuchungen zu Haftungsmechanismen, Permeabilit?t u. Dehnbarkeit v. nanostrukturierten Plasmabeschichtungen a. polymeren Substraten
In der dritten Phase stehen im Rahmen des Teilprojektes B03 die Einstellbarkeit von Poren im nanoskopischen Bereich durch den Plasmaprozess und die makromolekulare Strukturierung des Substrats sowie der Einfluss der Porengr??en und ihrer chemischen Funktionalisierung auf die Transportprozesse kleiner unpolarer und polarer Moleküle mit Relevanz für ...
Laufzeit: 01/2010 - 12/2022
Gef?rdert durch: DFG
TRR 87: Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten. Teilprojekt T07 - Funktionale PECVD-Schichten als Migrationsbarriere für den Einsatz von postconsumer Rezyklaten im Lebensmittelkontakt
Die seitens der EU und der Bundesregierung geforderten hohen Recyclingquoten von Kunststoffen haben zur Folge, dass rezyklierte Kunststoffe wieder in gleichwertigen Produkten Verwendung finden müssen. Dieses Projekt verfolgt den Pfad, Kunststoffprodukte mit einer inerten, recyclingf?higen Beschichtung zu versehen, die verhindert, dass Fremdstoffe ...
Laufzeit: 01/2010 - 12/2022
Gef?rdert durch: DFG