For­schungs­nach­rich­ten

Foto (Universit?t Paderborn, Hennig/Mazhiqi): Wissenschaftler der Universit?t Paderborn haben zum ersten Mal Hochleistungsrechnen (rechts im Bild der Paderborner Supercomputer Noctua) zur Analyse eines Quantenphotonikexperiments im gro?en Ma?stab eingesetzt.

Quan­ten­ex­pe­ri­men­te und Hoch­leis­tungs­rech­nen: Neue Me­tho­de er­m?g­licht kom­ple­xe Be­rech­nun­gen in­ner­halb kür­zes­ter Zeit

Ver?ffentlichung in ?Quantum Science and Technology“

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi)

Der Fak­tor Ge­schlecht in der For­schung

Neues BMBF-gef?rdertes Projekt am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universit?t Paderborn bietet Hilfestellung für alle Disziplinen

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi).

Mehr­spra­chig­keit in st?d­ti­schen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen – Stadt K?ln und Uni­ver­si­t?t Pa­der­born star­ten Eva­lua­ti­on

In einer Kooperation zwischen dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt K?ln und der Universit?t Paderborn wird eine umfassende Befragung zum Thema Mehrsprachigkeit in den st?dtischen Kindertageseinrichtungen durchgeführt.

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Seit ihrer letzten Teilnahme am THE-Ranking hat die Universit?t Paderborn in s?mtlichen Indikatoren deutliche Verbesserungen erzielt.

Uni­ver­si­t?t Pa­der­born er­reicht gu­te Plat­zie­rung im ?Ti­mes Hig­her Edu­ca­ti­on World Uni­ver­si­ty Ran­king 2025“

Seit ihrer letzten Teilnahme am THE-Ranking hat die Universit?t Paderborn in s?mtlichen Indikatoren deutliche Verbesserungen erzielt.

Mehr erfahren

Neue Er­n?h­rungs­stu­die star­tet zu Se­mes­ter­be­ginn: Stu­die­ren­de im Al­ter von 18 bis 25 Jah­ren ge­sucht

Fit für die Uni mit dem richtigen Frühstück?

Mehr erfahren

Start­chan­cen-Pro­gramm des BMBF: Wis­sen­schaft­le­rin der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born ist Pro­jekt­part­ne­rin

Das von Bund und L?ndern für zehn Jahre mit 20 Milliarden Euro gef?rderte und am 1. August gestartete Startchancen-Programm will mit einem wegweisenden Ansatz den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen.

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Martin Ratz): Blick auf den Versuchsaufbau, wo das gequetschte Licht erzeugt wird. Das Foto zeigt nur einige der optischen Elemente, die für den Aufbau des gesamten Systems erforderlich sind.

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universit?t Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi)

Start-up Mo­ni­tor 2024: Uni­ver­si­t?t Pa­der­born ge­h?rt zu den TOP 10 Grün­dungs­hoch­schu­len Deut­sch­lands

Die Universit?t Paderborn bringt überdurchschnittlich viele Gründer*innen hervor: Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor, der kürzlich vom Deutschen Start-up Verband ver?ffentlicht wurde.

Mehr erfahren
Foto (Kathrin Cruz): Der Autor Martin Becker ist mit dem ?Margarete-Schrader-Preis für Literatur" der Universit?t Paderborn ausgezeichnet worden.

?Mar­ga­re­te-Schra­der-Preis für Li­te­ra­tur“ 2024 der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born für Mar­tin Be­cker

Der ?Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ ist der einzige gr??ere Literaturpreis in Deutschland, der von einer Universit?t verliehen wird.

Mehr erfahren

Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born be­r?t Lan­des­re­gie­rung als neu­er Vor­sit­zen­der

Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Wissenschaftler an der Universit?t Paderborn, ist bis Ende M?rz 2026 zum Vorsitzenden des Beraterausschusses der Landesregierung NRW für die Verleihung des Titels ?Professorin“ oder ?Professor“ gew?hlt worden.

Mehr erfahren
Foto (Leibniz-IPF, Emanuel Richter): Am IPF werden biobasierte technische Polymere wie Polyethylenfuranoat (PEF) (links) und Polybutylenfuranoat (PBF) (rechts) als nachhaltige Alternative zum bekannten PET synthetisiert. Diese Polymere werden den Projektpartner*innenn für vielseitige Zersetzungsstudien bereitgestellt."

Wis­sen­schaft­le­r*in­nen ent­wi­ckeln neu­es Re­cy­cling­ver­fah­ren für bio­ba­sier­ten Kunst­stoff

?Die Zukunft der Kunststoffindustrie h?ngt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen."

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Insgesamt konnten sich 312 Schüler*innen über Preisgelder, Urkunden und Gutscheine freuen.

Uni­ver­si­t?t Pa­der­born ver­leiht F?r­der­preis der Wirt­schaft an über 300 Schü­ler*in­nen

Auszeichnung für besondere Leistungen in den Naturwissenschaften

Mehr erfahren
Foto (Claudia Alfes): Insgesamt sind knapp 300 Teilnehmer aus aller Welt zur Konferenz des SFB TRR 358 in Paderborn zusammengekommen.

In­ter­na­ti­o­na­le Top-Ma­the­ma­ti­ker*in­nen tref­fen sich in Pa­der­born

Auftaktkonferenz des neuen Sonderforschungsbereichs

Mehr erfahren
Symbolfoto (Universit?t Paderborn): Bei der Gestaltung von Klassenzimmern sollten bereits M?glichkeiten für Rückzug und Entspannung sowie für Gruppenarbeiten mitgedacht werden.

Mehr Be­we­gung im Klas­sen­raum: Pa­der­bor­ner Stu­die­ren­de ge­ben Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

H?henverstellbare M?bel, gekennzeichnete Bewegungszonen und mehr: Sportstudierende der Universit?t Paderborn haben im Rahmen eines Seminars Handlungsempfehlungen zur bewegungsorientierten Klassenraumgestaltung in der Grundschule entwickelt.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi).

ERC Grant für her­aus­ra­gen­de For­schung an Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born ver­ge­ben

Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Informatik erh?lt Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Universit?t Paderborn einen ?ERC Starting Grant“ in H?he von 1,5 Millionen Euro vom Europ?ischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).

Mehr erfahren