InWeDig - Intermediation von Weiterbildung und Digitale Transformation als Herausforderungen für Bildungs-?kosysteme am Beispiel des Weiterbildungsraums it’s OWL
?berblick
Die übergeordnete Zielsetzung des Vorhabens InWeDig ist ein didaktisches und technisch-wirtschaftliches Instrumentarium zur nutzer- und qualit?tszentrierten Verbesserung von intermedi?ren Marktplatz- und Lern-Plattformen und ihrer Integration in regionale Weiterbildungsr?ume. Das Instrumentarium soll die Akteur*innen eines regionalen Bildungsraums bzw. -?kosystems durch Vernetzung und plattformbezogene Innovationen systematisch dazu bef?higen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bew?ltigen und ihre Potenziale zu erschlie?en. Erarbeitete Ergebnisse sollen dabei iterativ im Spitzencluster it’s OWL erprobt werden, der bundesweit eine der gr??ten Initiativen für Industrie 4.0 im Mittelstand ist.
Da im it’s OWL-?kosystem die zentralen Akteursgruppen eines Weiterbildungsraums vertreten sind und vertrauensvoll kooperieren, eignet sich der Spitzencluster hervorragend, um modellhaft die digitale Transformation eines regionalen Weiterbildungsraums einschlie?lich der damit verbundenen Herausforderungen zu erforschen.
Mit über 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahen Organisationen stellt der Spitzencluster it’s OWL ein schlagkr?ftiges regionales ?kosystem dar, das bei der Erschlie?ung neuer Technologien und deren Transfer in den Mittelstand bereits erfolgreich zusammenarbeitet. Analog zur inhaltlichen Ausrichtung und Mitgliederstruktur liegt der Weiterbildungsfokus des ?kosystems in den Bereichen industrielle Produktion und digitale Technologien. Ziel von Unternehmen und Besch?ftigten ist es, fit für Industrie 4.0 und die digitale Arbeitswelt zu werden. Innerhalb des ?kosystems sind mit Bildungsanbietern, produzierenden Unternehmen und den Arbeitnehmern als Nutzern von Weiterbildungsangeboten verschiedene Akteure vertreten.
Mit der IND.Academy als überregionale Marktplatz- und Lern-Plattform sowie der UNITY Academy als regionale Lern-Plattform kommen im Zuge der Digitalisierung weitere Akteure hinzu.
Im Rahmen der Erarbeitung des genannten Instrumentariums sollen für jeden dieser Akteure L?sungen entwickelt werden, um systematisch auf die Entwicklungstendenzen der Entgrenzung von Weiterbildungs-?kosystemen und der Entwicklung von Multi-Plattform-?kosystemen zu reagieren. Im Mittelpunkt der Entwicklungen steht dabei die bedarfs- und nutzerorientierte Verbesserung des Weiterbildungsangebots.
Koordinator Universit?t Paderborn:
- Universit?t Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftsp?dagogik II, Prof. Dr. Marc Beutner, Deutschland
(Koordinator, Universit?tspartner)
Kooperationspartner an der Universit?t Paderborn:
- Universit?t Paderborn, Professur Wirtschaftsp?dagogik, Prof. Dr. Tobias Jenert, Deutschland
(Universit?tspartner)
- Universit?t Paderborn, Vizepr?sident für Technologietransfer, Prof. Dr. Rene Fahr, Deutschland
Weitere Verbundpartner im Projekt InWeDig:
- OstWestfalenLippe GmbH, Gesamtprojektkoordinator, Deutschland
- Fraunhofer IEM e.V., Deutschland
- Phoenix Contact GmbH, Deutschland
- Unity AG, Deutschland
- Magh& Boppert GmbH, Deutschland
Ziele und Vorgehen
Es ergeben sich zwei Teilziele:
- Nutzerorientierte Gestaltung des digitalen Lernens und der Kompetenzentwicklung: Durch die Erarbeitung didaktischer Deskriptoren und L?sungsans?tze sollen Grundlagen geschaffen werden, mit deren Hilfe sich beispielsweise Weiterbildungsangebote unterschiedlicher Anbieter*innen bewerten oder neue Lernarrangements gestalten lassen. Resultate sind Qualit?tskriterien, mit denen Anbieter*innen und Nutzer*innen qualitativ hochwertige und nutzer- wie bedarfsorientierte Angebote entwickeln bzw. passende Angebote erkennen und ausw?hlen k?nnen. Es wird zudem geprüft, wie sich diese Kriterien im Sinne eines werkzeuggestützten Qualit?tsmanagements auf den entsprechenden Weiterbildungsplattformen umsetzen lassen.
- Technisch-wirtschaftliche Gestaltung des plattformbasierten Weiterbildungsraums: Hier soll das Zusammenspiel der Akteursgruppen auf einer technisch-wirtschaftlichen Ebene untersucht werden. Ausgehend von einer Schnittstellenanalyse werden standardisierte und sichere Schnittstellen zwischen den Weiterbildungs-Plattformen konzipiert und prototypisch umgesetzt. Im Vorhaben werden exemplarisch die Schnittstellen zwischen der Lern-Plattform von UNITY, der Marktplatz-Plattform von IND.Academy und der Personalmanagement-Plattform von Phoenix Contact untersucht. Neben der ?berprüfung technischer Fragen (z. B. Austausch von personenspezifischen Zertifikaten und digitalen Bildungsangeboten) ergeben sich insbesondere auch wirtschaftliche Fragen, z. B. zum Erl?smodell von Schulungen, die sowohl über eine eigene als auch über eine Marktplatz-Plattform angeboten werden. Ein weiterer Teil ist demnach die Erarbeitung neuer Gesch?ftsmodelle zur wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung der Weiterbildungs-Plattformen.
Der L?sungsansatz zur Erreichung der formulierten Teilziele umfasst vier Handlungsfelder:
- Integrative Betrachtung aller Akteur*innen des Weiterbildungsraums zur Stakeholder-orientierten Bedarfsanalyse: Durch eine integrative Betrachtung aller Akteursgruppen des it’s OWL-?kosystems sollen die Bedarfe aller Stakeholder erfasst und in Anforderungen an das Instrumentarium überführt werden. Parallel zur Anforderungsdefinition sollen au?erdem Erfolgskriterien festgelegt werden, mit denen sich die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen verifizieren l?sst.
- Entwicklung plattformbezogener Werkzeuge zur Verbesserung der Intermediation von Weiterbildungsangeboten: Ausgehend von den Teilzielen sollen plattformbezogene Werkzeuge für Marktplatz- und Lern-Plattformen entwickelt werden. Ziel ist es, die Qualit?t und Nutzerorientierung der Plattformen zu verbessern. So soll etwa ein werkzeuggestütztes Qualit?tsmanagement entwickelt werden, das direktes Feedback nach Schulungen, ?ffentliche Bewertungen sowie eine (teil)automatisierte Qualit?tsüberprüfung von Schulungen erm?glicht. Daneben sollen die erarbeiteten Schnittstellenspezifikationen sowie die Sicherheitsmechanismen prototypisch in einer Testumgebung der direkt am Vorhaben beteiligten Plattformen implementiert und in der Nachnutzung gezielt dritten Anwendern zur Verfügung gestellt werden.
- Iterative ?berprüfung der erarbeiteten Ergebnisse durch Pilotprojekte: Durch eine parallele Erprobung der entwickelten Konzepte und Werkzeuge in Pilotprojekten mit ausgew?hlten Unternehmen bzw. Einrichtungen des ?kosystems soll der Erfolg und die Gebrauchstauglichkeit der Ergebnisse überprüft werden. Durch den regelm??ig geplanten Austausch aller Akteur*innen des ?kosystems soll die Qualit?t der Ergebnisse iterativ gesteigert werden.
- Evaluation von Weiterbildungs-Plattformen: Marktplatz- und Lern-Plattformen nehmen als Intermedi?re von Bildungsangeboten und -inhalten eine wichtige Rolle zwischen verschiedenen Akteursgruppen ein. Durch die gezielte Evaluation dieser Rolle sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um die Qualit?t ihrer Intermediation weiterzuentwickeln und ihre Gebrauchstauglichkeit aus Nutzersicht verbessern zu k?nnen.
Zielsetzung und L?sungsansatz des Vorhabens adressieren insbesondere die Entwicklungsfelder
I ?Vernetzung von Weiterbildungsplattformen“ und
II ?Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen“ des INVITE-Innovationswettbewerbs.
Es verbessert die Qualit?t der Weiterbildungsangebote durch die Entwicklung von bedarfszentrierten, didaktisch fundierten und softwaregestützten plattformbezogenen Werkzeugen. Zudem werden Personalabteilungen und Besch?ftigte mit Hilfe der vorgesehenen Vernetzung von Weiterbildungs- und Personalmanagement-Plattformen einen einfacheren Zugriff auf Weiterbildungsangebote erhalten. Neben den beschriebenen F?rderzielen greift das Instrumentarium damit ebenfalls die beiden Ziele 1 (?Die Transparenz von Weiterbildungsm?glichkeiten und -angeboten unterstützen“) und 5 (?Die Qualit?t und Qualit?tsbewertung von Weiterbildungsangeboten prüfen und st?rken“) der ?Nationalen Weiterbildungsstrategie“ auf.
Key Facts
- Grant Number:
- F?rderkennzeichen: 21INVI3002, Kassenzeichen: 810305315962
- Laufzeit:
- 09/2021 - 08/2024
- Gef?rdert durch:
- BMBF, BIBB