DigHomE: Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung

?berblick

Die BMBF-gef?rderte interdisziplin?re Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler/innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen h?uslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei erm?glichen, relevante Pr?diktoren und Merkmale familialer Unterstützung zu identifizieren.

Dazu wird die digitale h?usliche Lernumwelt in ihrer Wirkung auf die Nutzung des Internets und die digitale Kompetenz von Schüler*innen fünfter Klassenstufen anhand einer quantitativen L?ngsschnittuntersuchung (TP 1a, Psychologie, Prof. Dr. H. M. Buhl & Dr. S. Bonanati) analysiert. Vertiefende Erkenntnisse werden mittels einer ethnographischen Erkundung (TP 2, Medienp?dagogik, Prof. Dr. A.-M. Kamin) sowie auf Basis von Videographien von Internetrecherchen gewonnen (TP 1b, Medienwissenschaften, Prof. Dr. D. Meister). Die erwarteten Ergebnisse tragen zum Verst?ndnis digitaler h?uslicher Lernumwelten bei, die Kinder und Jugendliche darin unterstützen, digitale Medien kompetent zu nutzen. Auf dieser Grundlage werden Anregungen für Eltern sowie für Schulen und andere Bildungsinstitutionen zur Zusammenarbeit mit Elternh?usern formuliert.

Teilprojekt 1a

Teilprojekt 1a, angesiedelt im Fach P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universit?t Paderborn, untersucht unter der Leitung von Prof. Dr. Heike M. Buhl und Dr. Sabrina Bonanati l?ngsschnittlich mittels standardisierter Frageb?gen, welchen Einfluss die digitale famili?re Lernumwelt (Digital Home Learning Environment) auf die Motivation zur Nutzung und die Nutzung digitaler Medien selbst sowie auf informationsorientierte Kompetenz hat. Hierzu werden ca. 1000 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern im fünften und erneut im sechsten Schuljahr befragt.

Im Zentrum von Teilprojekt 1a stehen die Fragestellungen:

  1. Wie ist die Digital Home Learning Environment hinsichtlich struktureller sowie prozessbezogener Pr?diktoren aufseiten der famili?ren Bezugspersonen beschaffen und wie beeinflussen diese Pr?diktoren die informelle und non-formale elterliche Unterstützung bei der informationsorientierten Nutzung des Internets?
  2. Wie sagen die strukturellen und prozessbezogenen Pr?diktoren sowie die elterliche Unterstützung beim informellen und non-formalen h?uslichen Lernen Motivation, Art der Nutzung und Kompetenz zur informationsorientierten Nutzung des Internets vorher?

Teilprojekt 1b

Das Teilprojekt 1b (Prof. Dr. D. M. Meister, Arbeitsbereich Medienp?dagogik und empirische Medienforschung) untersucht die Vorgehensweise von Kindern bei Internetrecherchen im h?uslichen Kontext sowie das Unterstützungsverhalten der Eltern. Im Rahmen unseres qualitativen Forschungsdesigns führen wir Audio-/Videographien ?dyadischer“ Rechercheprozesse (unter Beteiligung je eines Kindes und eines Elternteils) durch, die durch Stimulated Recalls und anschlie?ende Interviews erg?nzt werden. Abgesehen von der Qualit?t der elterlichen Unterstützung werden auch Aspekte wie die allgemeine Haltung zu Medien sowie medienbezogene Routinen in den Familien bei der Analyse berücksichtigt.

Teilprojekt 2

Das Teilprojekt 2, angesiedelt an der Universit?t Bielefeld, legt den Fokus auf die p?dagogische Qualit?t der gemeinsamen Recherchen. Ziel ist es detaillierte Einblicke in die Beschaffenheit der Digital Home Learning Environment in unterschiedlichen Familien zu er?ffnen. Dazu werden 20 Familien, die im Hinblick auf Alter, Bildung, Beruf, Herkunft, Familiensituation und -gr??e einen maximalen Kontrast aufweisen, mittels einer ethnografischen Exploration in ihrem famili?ren Alltag teilnehmend beobachtet und die beteiligten Familienmitglieder leitfadengestützt befragt. Gegenstand der Befragung der Eltern ist neben der medienerzieherischen Praxis in der Familie auch die Zusammenarbeit mit der Schule sowie der Beratungs- und Unterstützungsbedarf der Eltern. Auch die Kinder erhalten die M?glichkeit, ihre subjektiven Sichtweisen im Hinblick auf die Unterstützung der Eltern bei den Hausaufgaben darzulegen.

05/19 – 04/22 BMBF-Projekt "Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung" (Verbundvorhaben im Rahmen der F?rderma?nahme "Digitalisierung im Bildungsbereich")

Konsortialführung: Prof. Dr. Heike M. Buhl

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Weitere Teilprojektleitungen: Jun. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Dr. Sabrina Bonanati

Projektmitarbeit: Jeannine Teichert, Claudia Kirschtein

Die interdisziplin?re Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler*innen im Elternhaus hinsichtlich der informationsorientierten Nutzung des Internets für schulische Belange. Eine detaillierte Analyse der digitalen h?uslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es erm?glichen, relevante Pr?diktoren und Merkmale familialer Unterstützung zu identifizieren.

Grundlage der Untersuchung sind psychologische Wirkmodelle und Motivationstheorien sowie medienp?dagogische und medienwissenschaftliche Ans?tze zur Beschreibung, Rekonstruktion und Interpretation der medienerzieherischen Praxis und des gemeinsamen Medienhandelns in h?uslichen Hausaufgabensettings. Entsprechend wird die digitale h?usliche Lernumwelt in ihrer Wirkung auf die Nutzung des Internets und die digitale Kompetenz von Schüler*innen fünfter Klassenstufen zum einen anhand einer quantitativen L?ngsschnittuntersuchung analysiert. Zum anderen werden mittels einer ethnographischen Erkundung sowie auf Basis von Videographien gemeinsamer Internetrecherchen, die jeweils von einer/einem Fünftkl?ssler*in durchgeführt und von einem Elternteil unterstützend begleitet werden, vertiefende Erkenntnisse gewonnen.

Die erwarteten Erkenntnisse tragen zum Verst?ndnis digitaler h?uslicher Lernumwelten bei, die Kinder und Jugendliche darin unterstützen, digitale Medien kompetent zu Informationszwecken zu nutzen. Auf dieser Grundlage werden Anregungen für Eltern (sowie für Schulen und andere Bildungsinstitutionen zur Zusammenarbeit mit Elternh?usern) formuliert, wie Heranwachsende in ihrer Entwicklung von Internetrecherchekompetenz im Rahmen non-formaler und informeller Lernprozesse unterstützt werden k?nnen.

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Medienp?dagogik und empirische Medienforschung

Zur Person
contact-box image

Dr. Sabrina Bonanati

P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Heike M. Buhl

P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Zur Person

Projektmitglieder

contact-box image

Claudia Kirschtein

Medienp?dagogik und empirische Medienforschung

Zur Person
contact-box image

Dr. Nicole Gruchel

P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Zur Person
contact-box image

Dr. Ricarda Kurock

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Zur Person
contact-box image

Dr. Jeannine Teichert

Medienp?dagogik und empirische Medienforschung

Zur Person

Kooperationspartner

Universit?t Bielefeld

Kooperationspartner

Publikationen