Prof. Dr. Ingrid Daubechies, international vielfach ausgezeichnete Mathematikerin, ist die diesj?hrige Festrednerin der Weierstra?-Vorlesung an der Universit?t Paderborn. Am Freitag, 11. Juli, gibt die Wissenschaftlerin einen Einblick in aktuelle Themen ihrer Forschung. Alle Interessierten k?nnen an der Veranstaltung teilnehmen, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Die Forschungsschwerpunkte von Daubechies sind vor allem mathematische Aspekte der Zeit-Frequenz-Analyse. Bekannt wurde sie durch die Entdeckung sogenannter Wavelets, die bei der Bildkomprimierung verwendet werden. Ein Wavelet ist ein mathematisches Werkzeug, mit dessen Hilfe nicht ben?tigte Informationen aus gro?en Bilddateien entfernt werden k?nnen. Damit hat Daubechies die Verwendung von JPGs und anderen digitalen Bildformaten revolutioniert. Ihre Theorie hat au?erdem zur Entwicklung von Bildfiltermethoden geführt, die in medizinischen Bildgebungsger?ten und der drahtlosen Kommunikation eingesetzt werden. Aktuellere Arbeiten von Daubechies konzentrieren sich auf die Entwicklung von analytischen und geometrischen Werkzeugen für den Vergleich von Oberfl?chen, der z. B. bei Videoanimationen oder in medizinischen Anwendungen eine wichtige Rolle spielt.
Daubechies ist seit 2011 Professorin an der Duke University in Durham, USA. Zuvor war sie an der Princeton University, ebenfalls USA, in diversen Funktionen als Wissenschaftlerin t?tig. 360直播吧 ist Mitglied der National Academy of Sciences der USA und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: Im vergangenen Jahr erhielt sie die renommierte ?Bakerian Medal and Lecture“ der Royal Society, UK. 2023 wurde sie mit dem Wolf-Preis in Mathematik ausgezeichnet. 2019 wurden ihr die Ehrendoktorwürde der Harvard University, Cambridge, USA, und der ?L’Oréal-UNESCO for Women in Science Award“ verliehen. Die ?Benjamin Franklin Medal in Electrical Engineering“ vom ?The Franklin Institute“, Philadelphia, USA, erhielt sie 2011.
Die Vorlesung setzt eine Paderborner Vortragsreihe fort, die auch international gro?e Beachtung findet. Die Vortragenden werden von einer unabh?ngigen Jury ausgew?hlt, der gegenw?rtig die Professoren Martin Kolb (Paderborn), Gérard Laumon (Paris) und David Vogan (Cambridge, USA) angeh?ren. Das bereits seit 2011 j?hrlich stattfindende Format besteht aus einem Festvortrag und einem einführenden historischen Vortrag. Benannt ist die Veranstaltungsreihe nach Karl Weierstra? (1815-1897), der 1834 sein Abitur am Gymnasium Theodorianum in Paderborn als ?primus omnium", also als bester Absolvent der Schule gemacht hat. Weierstra? z?hlt zu den bedeutendsten Mathematikern des 19. Jahrhunderts und gilt u. a. als Begründer der modernen Analysis.